Neue Strategie zur Zelltodinduktion bei der akuten lymphatischen Leukämie

Da die Prognose für Patienten der Hochrisikogruppe oder im Rezidiv weiterhin schlecht ist, sind neue Strategien notwendig, um Therapieresistenzen zu überwinden.

Die Arbeitsgruppe von Professorin Simone Fulda vom Institut für experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie des Universitätsklinikums Frankfurt versucht mit einem neuen experimentellen Ansatz in Leukämiezellen eine alternative Form des Zelltods – die sogenannte Nekroptose – auszulösen.

Die Wirkung der meisten Therapieverfahren in der Krebsmedizin wird durch das Auslösen des programmierten Zelltods (Apoptose) in Krebszellen verursacht. Apoptose ist ein genetisches Programm, das jeder Zelle innewohnt und dazu dient, entartete, schlecht funktionierende oder überalterte Zellen gezielt zu entfernen. Dieses Selbstmordprogramm ist typischerweise in Krebszellen gestört oder gar vollständig ausgeschaltet, so dass die Tumorzellen nicht mehr auf eine Chemo- oder Strahlentherapie ansprechen.

Im aktuell geförderten Projekt soll eine neue Strategie entwickelt werden, um in akuten Leukämiezellen Nekroptose auszulösen. Die Nekroptose wurde kürzlich als eine alternative Form des programmierten Zelltods identifiziert, die insbesondere bei Apoptoseresistenz neue Perspektiven zur Induktion von Zelltod eröffnen könnte. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe verschiedener Signaltransduktionsmodulatoren gezielt in Leukämiezellen Nekroptose auszulösen und auf diese Weise die Apoptoseresistenz zu durchbrechen.

Die Arbeitsgruppe von Professorin Simone Fulda untersucht seit vielen Jahren die molekularen Mechanismen des programmierten Zelltods bei bösartigen Tumoren. Die Aufdeckung der molekularen Ursachen, die für die Fehlsteuerung des programmierten Zelltods in Krebszellen verantwortlich sind, bildet die Grundlage, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze zur Modulation des programmierten Zelltods zu entwickeln und diese in Krankheitsmodellen im Labor und an primärem Patientenmaterial zu testen. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Erkenntnisse mittelfristig erste klinische Studien durchzuführen und damit die Ergebnisse „from bench to bedside“ in eine Anwendung am Patienten zu überführen.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 160.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. Simone Fulda, Goethe-Universität Frankfurt,
Telefon: +49(0)69 6786-6557, E-Mail: simone.fulda@kgu.de

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer