Navigierte Leberchirurgie: Internationale Kooperation

Schwierige Operationen an der Leber werden heute immer häufiger am Computer geplant und hinsichtlich ihrer Risiken optimiert. Dabei werden auf Grundlage radiologischer Bilddaten die Lebergefäße und -tumore analysiert und zu einem patientenindividuellen dreidimensionalen Abbild der Leber zusammengesetzt. Anhand dieses virtuellen Lebermodells können Chirurgen die Risiken einer Operation vorab berechnen und das optimale Vorgehen zur operativen Entfernung der Tumore planen.

In einer Forschungskooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen und dem ARTORG Center for Biomedical Engineering Research an der Universität Bern soll diese Navigationstechnik nun am Eastern Hepatobiliary Surgery Hospital (EHBH) in Shanghai intensiv evaluiert und weiterentwickelt werden. Mit jährlich mehr als 5.000 Leberresektionen ist das EHBH in Shanghai das größte Leberzentrum der Welt. In mehr als 90% der behandelten Fälle handelt es sich um Primärtumore der Leber – sogenannte hepatozelluläre Karzinome (HCC) – die mit guten Aussichten auf vollständige Genesung operiert werden können. Die große Anzahl und Bandbreite der leberchirurgischen Fälle am EHBH ermöglichen es, in relativ kurzer Zeit eine klinische Evaluierung der Navigations¬unterstützung für diese Tumore durchzuführen und die Ergebnisse in die Weiterentwicklung des Navigationssystems einfließen zu lassen.

Als Auftakt für die Forschungskooperation besuchten Prof. Heinz-Otto Peitgen und die Diplom-Mathematikerin Andrea Schenk vom Fraunhofer MEVIS in Bremen sowie Prof. Stefan Weber vom ARTORG und Prof. Daniel Candinas, Chefarzt für Viszeralchirurgie und Klinikdirektor des Inselspitals der Universität Bern, vom 15. bis 19. November 2010 das EHBH in Shanghai. Unter Leitung des Leberchirurgen Prof. Yi Wang wurden mit Unterstützung der Gäste aus Europa drei Patienten unter Einsatz des Leber-Navigationssystems der Firma CAScination AG (Bern, Schweiz) erfolgreich operiert. Die in Shanghai gesammelten Erfahrungen werden jetzt in das Navigationssystems integriert und ein entsprechend konfiguriertes System wird für etwa ein Jahr dem Leberzentrum in Shanghai zur Verfügung gestellt.

Während Chirurgen sich bisher im Operationssaal (OP) weitgehend auf den zuvor mental entworfenen und im Gedächtnis gespeicherten Operationsplan verlassen mussten, unterstützen moderne Navigationssysteme eine Übertragung der geplanten Schnittführung auf die Leber des Patienten direkt im OP. Nachdem das am Computer erstellte individuelle Organmodell im OP mit der Leber des Patienten in Deckung gebracht ist, hilft das Navigationssystem den Chirurgen dabei, sich in dem komplexen Geflecht der Lebergefäße zu orientieren und die zuvor ermittelten Orte hohen Risikos aufzufinden. Die momentane Position des chirurgischen Instrumentes und die in der Nähe befindlichen Blutgefäße und Tumore werden kontinuierlich am Bildschirm dargestellt. Das ermöglicht den Chirurgen eine kontrollierte Umsetzung der zuvor geplanten optimalen Schnittführung.

Über ARTORG: Das 2008 zwischen dem Inselspital Bern (Medizinische Fakultät) und der Universität Bern initiierte ARTORG Forschungszentrum ist in der interdisziplinären Lehre, Forschung und Entwicklung für Biomedizinische Technik tätig. Im Zentrum arbeiten interdisziplinäre Forschungsgruppen aus Einheiten der Medizinischen Fakultät sowie anderen Fakultäten der Universität Bern sowie weiteren universitären Institutionen und Fachhochschulen zusammen.

www.artorg.unibe.ch

Über Fraunhofer MEVIS: Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin in Bremen ist ein weltweit führendes und international vernetztes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Computerunterstützung in der bildbasierten Medizin. Es verfolgt einen patientenzentrierten und auf die klinischen Abläufe zugeschnittenen Ansatz zur Lösung klinisch relevanter Fragestellungen der bildgestützten Diagnose und Therapie. Der Fokus liegt dabei auf den epidemiologisch bedeutsamen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Gehirns, der Leber und Lunge sowie auf Krebserkrankungen.

Media Contact

Bianka Hofmann idw

Weitere Informationen:

http://www.mevis.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…