MHH-Forscher identifizieren neue Ribonukleinsäure, die Nierenversagen verantwortet

(v. links) Professor Dr. Dr. Thomas Thum und Privatdozent Dr. Johan Lorenzen. Foto: MHH/Kaiser
Bei akutem Nierenversagen verschlechtert sich die Funktion der Niere plötzlich und stark.
Dafür gibt es verschiedene Ursachen: Zum Beispiel kann es im Rahmen einer Herzoperation oder einer Nierentransplantation dazu kommen. Ist dabei die Durchblutung des Organs gestört (Ischämie) und anschließend wieder hergestellt, können ein „Reperfusionsschaden“ und Nierenversagen folgen.
Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gelang es nun, einen neuen Mechanismus zu entschlüsseln, der zu dieser Schädigung führt. Sie fanden auch heraus, dass dabei eine bestimmte kurze Ribonukleinsäure (MicroRNA) eine Schlüsselrolle spielt. MicroRNAs steuern die Entwicklung, Vermehrung und Funktion von Zellen.
„Wir haben eine neue MicroRNA identifiziert (miR-24) und konnten nachweisen, dass sie für die Entwicklung des akuten Nierenversagens verantwortlich ist, indem sie zum Tod bestimmter Zellen führt“, sagt Privatdozent Dr. Johan Lorenzen.
Der Erstautor des Artikels ist Wissenschaftler im Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien, das Professor Dr. Dr. Thomas Thum leitet. Es ist an der MHH unter anderem in den Exzellenzcluster REBIRTH und das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) eingebunden.
Das Team um PD Dr. Lorenzen führte die Arbeit gemeinsam mit Forschern der MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen sowie mit einem internationalen Wissenschaftlerteam durch. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift „Journal of the American Society of Nephrology“.
Die neu entdeckte Ursache des akuten Nierenversagens haben die Wissenschaftler bereits für therapeutische Ansätze erprobt: Bei Mäusen haben sie diese MicroRNA gehemmt und konnten so den Nierenschaden mindern.
Nun hoffen die Forscher, mit diesen Erkenntnissen neue therapeutische Verfahren entwickeln zu können, die Menschen vor dem akuten Nierenversagen schützen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Privatdozent Dr. Johan Lorenzen, Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien, lorenzen.johan@mh-hannover.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mh-hannover.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….