Mehr Spenderlungen durch warme Konservierung
Experten der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) weisen jedoch darauf hin, dass nach wie vor zu wenig Spenderorgane verfügbar sind: Auf der Warteliste für eine Lunge stehen in Deutschland etwa 550 Patienten.
Demgegenüber finden nur 300 Transplantationen pro Jahr statt. Ein neues Verteilungsverfahren und warme anstelle kalter Organkonservierung soll die Situation verbessern. Neueste Erkenntnisse zur Lungentransplantation diskutieren Experten auf der 21. Jahrestagung der DGT vom 27.-29. September 2012 in Karlsruhe.
Seit der ersten erfolgreichen Lungentransplantation 1983 in Toronto in Kanada verpflanzen Ärzte das Atemorgan immer häufiger. „Inzwischen hat sich das Verfahren für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen gut etabliert“, sagt im Vorfeld der DGT-Tagung Dr. med. Dirk Wagnetz, Oberarzt der Abteilung Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg.
Der aufwendigen Operation unterziehen sich Menschen, die unheilbar krank sind: Sie leiden an einem Lungenemphysem, bei dem die Lungenbläschen überblähen und nicht mehr zum Gasaustausch fähig sind. Auch bei Lungenfibrose verlieren diese winzigen Alveolen ihre Funktion, da sie Bindegewebe einlagern und versteifen. Bei der angeborenen Mucoviszidose bildet sich in der Lunge zäher Schleim.
Der Organspendevorgang auf der Intensivstation gestalte sich bei der Lunge besonders schwierig, so die Experten der DGT: Nur jeder fünfte Organspender eigne sich überhaupt dafür, eine Lunge zu spenden. „Dementsprechend spielt die Organverteilung eine sehr wichtige Rolle“, erläutert Dr. Wagnetz. Deshalb gilt seit Dezember 2011 auch in Deutschland ein neues Verteilungsverfahren, der sogenannte Lung Allocation Score (LAS). Danach bestimmt nicht allein die Wartezeit des Patienten, ob er das nächste verfügbare Organ bekommt.
Stattdessen entscheiden Dringlichkeit und Erfolgsaussichten über die Vergabe. Denn sehr schwer und unheilbar erkrankte Patienten haben auch mit einer neuen Lunge möglicherweise geringe Überlebenschancen. Um mehr Lungen für die Transplantation nutzbar zu machen, konservieren Transplantationsmediziner das Organ nach der Entnahme neuerdings körperwarm anstatt wie bislang eisgekühlt. Dadurch lässt sich dessen Qualität sicherer feststellen. Auf diese Weise kommen mehr Lungen für eine Transplantation in Frage. „Hier könnte es in Zukunft zu einem Paradigmenwechsel in der Organkonservierung kommen“, meint Dr. Wagnetz.
Zwar sind die Erfolge von Lungentransplantationen in den letzten Jahren gestiegen: „Doch leider ist das Fünf-Jahres-Überleben mit etwa 54 Prozent unverändert geblieben“, bedauert Wagnetz. Denn bei vielen Patienten stößt der Körper das fremde Organ ab. Dadurch verliert die Lunge über Jahre hinweg ihre Funktion. „Wir arbeiten intensiv daran, diesen Abstoßungsmechanismus zu verstehen“, sagt Wagnetz. Je stärker sich die körpereigene Abwehr medikamentös hemmen ließe, desto länger bliebe die Spenderlunge erhalten. Um aktuelle Aspekte der Lungentransplantation geht es auf der 21. Jahrestagung der DGT und auf einer Pressekonferenz der DGT am 27. September 2012 in Karlsruhe.
Terminhinweis:
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)
Termin: Donnerstag, 27. September 2012, 11.30 bis 12.30 Uhr
Ort: Kongresszentrum – Stadthalle Karlsruhe, Raum „Forum 1“ (EG)
Themen und Referenten:
Rippenfellkrebs oft durch Asbest verursacht – Erkrankungen in Bauch- und Brustraum als Folge von Umweltschadstoffen
Dr. med. Dr. rer. nat. Heribert Ortlieb
Leitender Arzt Thoraxchirurgie, Klinikum Mittelbaden gGmbH, Stadtklinik Baden-Baden
Lungentransplantation – neueste Techniken, aktueller Stand
Dr. med. Dirk Wagnetz
Oberarzt der Abteilung Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg, Leiter der Transplantation
Zertifizierte Thoraxzentren: Wohin sollten Patienten sich wenden, wo bekommen sie Qualität?
Professor Dr. med. Hans Hoffmann
Leitender Oberarzt Chirurgie, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Rauchverbot contra Krebs – Was bringt der verbesserte Nichtraucherschutz?
Dr. med. Johannes Schildge
Chefarzt der Abteilung Pneumologie an den St. Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe
Pressekontakt:
Pressestelle 21. Jahrestagung der DGT
Anna Julia Voormann/Corinna Spirgat
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-552
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: voormann@medizinkommunikation.org; spirgat@medizinkommunikation.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dgt2012.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…