Medikamente erhöhen Risiko von Knochenbrüchen

Frauen, die eine bestimmte Art von Medikamenten gegen Magengeschwüre einnehmen, haben später ein leicht erhöhtes Risiko einer Hüftfraktur.

Betroffen sind laut einer Studie unter der Leitung des Massachusetts General Hospital vor allem Raucherinnen. Die im British Medical Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse weisen einen Zusammenhang zwischen der langfristigen Einnahme von sogenannten Protonenpumpeninhibitoren und Knochenbrüchen bei Rauchern nach.

Häufigere Hüftfrakturen

Diese Medikamente werden gegen Sodbrennen, Reflux und bei Magengeschwüren eingenommen. Das Risiko ist laut John Stevenson von der British Menopause Society http://thebms.org.uk nur leicht erhöht, sei jedoch für Frauen ein Grund mehr nicht zu rauchen. Für die Studie wurden die Daten von fast 80.000 amerikanischen Krankenschwestern zwischen 30 und 55 Jahren ausgewertet.

Sie wurden auch im höheren Alter begleitet, um herauszufinden, wie viele der Frauen nach der Menopause eine Hüftfraktur erlitten hatten. Raucherinnen oder ehemalige Raucherinnen, die Protonenpumpeninhibitoren einnahmen, verfügten über ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko. Laut Stevenson wird bereits seit einigen Jahren vermutet, dass Protonenpumpeninhibitoren das Risiko einer Hüftfraktur erhöhen.

Empfehlungen bestätigt

Das Risiko bleibt gesamt betrachtet jedoch gering. Zu erwarten sind den Wissenschaftlern zufolge zusätzliche fünf Frakturen pro Jahr bei je 10.000 Frauen. Dan Greer von der Royal Pharmaceutical Society http://rpharms.com begrüßt, dass für die aktuelle Studie auch Faktoren wie Rauchen, Kalziumzufuhr und Fettsucht berücksichtigt wurden.

Die Studien-Informationen bestätigen auch die bestehenden Empfehlungen, wonach diese Medikamente vom Großteil der Patienten nur ein bis zwei Monate lang eingenommen werden sollten. Eine erneute Einnahme sollte ebenfalls in einer möglichst geringen Dosierung erfolgen.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer