Kristina Schröder: "Wir müssen uns auf ein Leben mit Demenz einstellen."

Kann man trotz einer Demenz noch gut und zufrieden leben? Was bleibt, wenn der Verstand zunehmend schwindet? Können spezielle Formen der Pflege die Lebensqualität bei Demenz-Patienten fördern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich heute in Berlin der Kongress „Lebensqualität bei Demenz“.

Im Mittelpunkt steht dabei das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt H.I.L.DE („Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker“). Dessen zentrales Ergebnis lautet: Auch schwerst Demenzkranke sind noch in der Lage, Freude und Glück zu empfinden – und Pflegende können diese positiven Gefühle gezielt fördern.

„Die Ergebnisse des Forschungsprojekts H.I.L.DE bestärken mich darin, eine Familienpflegezeit in Deutschland einzuführen“, sagt Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. „Menschen mit Demenz wollen als Nachbarn und Freunde wahrgenommen und akzeptiert werden. Angesicht der demografischen Entwicklung ist es unumgänglich, die Gesellschaft auf ein Leben mit Demenz vorzubereiten. Dazu brauchen die Menschen, die sich um Demenzerkrankte kümmern und natürlich die Betroffenen selbst unsere Zuwendung und unsere Unterstützung. Die Familienpflegezeit eröffnet den Familien neue Chancen, Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige zu übernehmen.“

Das Forschungsprojekt H.I.L.DE sollte dazu beitragen, Pflegenden zu helfen, die Bedürfnisse auch schwerst Demenzkranker zu erkennen und Reaktionen richtig zu verstehen. Das verbessert die Lebensqualität von Angehörigen ebenso die der Erkrankten. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind in einem praxisnahen Handbuch zusammengefasst, das im Verlag Hans Huber Bern erscheint und in Kürze im Buchhandel erhältlich sein wird.

Bereits heute gibt es rund 1,2 Millionen demenzkranke Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Trotz erfreulicher Fortschritte der Forschung ist die häufigste Form, die Alzheimer Demenz, nicht heilbar. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2050 auf mehr als zwei Millionen ansteigen könnte. Das Modell der Familienpflegezeit sieht vor, dass Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 50 Prozent reduzieren können, dabei dann aber 75 Prozent ihres Gehalts beziehen. Zum Ausgleich müssten sie später wieder voll arbeiten, bekämen aber in diesem Fall weiterhin nur 75 Prozent des Gehalts – so lange, bis das Zeitkonto wieder ausgeglichen ist.

Weitere Informationen zur Familienpflegezeit finden Sie unter www.bmfsfj.de.

Media Contact

BMFSFJ Internetredaktion

Weitere Informationen:

http://www.bmfsfj.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer