Kognitive Fähigkeiten lassen bereits mit 45 Jahren nach

Bislang wurde davon ausgegangen, dass der schrittweise Abbau dieser Fähigkeiten erst mit 60 Jahren beginnt. Ein französisches Forscherteam des Instituts für Gesundheitswesen und medizinische Forschung (Inserm) um Archana Singh-Manoux hat nun aufgezeigt, dass unser Gedächtnis und unsere Fähigkeiten zu denken und zu verstehen bereits mit 45 Jahren beginnen zu schwinden. Zu diesem Ergebnis kamen die Forscher nach einer zehnjährigen Studie mit 7.000 Teilnehmern der Whitehall II-Kohorte.

Die Studie wurde gemeinsam von Forschern des Inserm und des University College London durchgeführt. Über 10 Jahre wurden die medizinischen Daten von 5.198 Männern und 2.192 Frauen im Alter zwischen 45 und 70 Jahren (zu Beginn der Untersuchung) ausgewertet. Ihre kognitiven Fähigkeiten wurden in dieser Zeit drei Mal getestet. Untersucht wurden das Gedächtnis, das Vokabular, das Denkvermögen und der Redefluss.

Die Studie ergab, dass die kognitiven Fähigkeiten (außer das Vokabular) mit dem Alter schwinden: je älter die Person desto schneller ließen sie nach. Dieser Abbau ist für jede Altersstufe bezeichnend. So nahm das Denkvermögen bei den 45 bis 49-jähigen Männern in diesem Testzeitraum um 3,6% ab und bei den 65 bis 70-jährigen Männern bereits um 9,6%. Bei den Frauen lagen diese Werte bei 3,6% bzw. 7,4%.

Archana Singh-Manoux betont, dass diese Erkenntnisse von großer Bedeutung sind, insbesondere angesichts der gestiegenen Lebenserwartung: Je früher die verhaltensorientierten und pharmakologischen Behandlungen zur Verlangsamung der kognitiven Alterung zum Einsatz kommen, desto wirksamer sind sie.

Weitere Informationen:
– Originalpublikation: “Timing of onset of cognitive decline: results from Whitehall II prospective cohort study”, British Medical Journal -05.01.12 – http://www.bmj.com/content/344/bmj.d7622

Kontakt:
Archana Singh Manoux – Inserm Einheit 1018, “Forschungszentrum für Epidemiologie und Bevölkerungsgesundheit”, Paul-Brousse Krankenhaus, Gebäude 15/16, 16 avenue Paul Vaillant Couturier, 94807 Villejuif cedex, Frankreich – Tel: 0033 1 77 74 74 10 – e-Mail: Archana.Singh-Manoux@inserm.fr

Quelle:
– Pressemitteilung des Inserm – 05.01.12 – http://www.inserm.fr/espace-journalistes/le-declin-cognitif-apparait-des-45-ans

Redakteurin: Claire Cécillon, claire.cecillon@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Claire Cécillon Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…