Kochsalzlösung statt Kontrastmittel
Nach Entwicklung der bildgesteuerten Wirbelsäulentherapie durch Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und sein Team gibt es jetzt eine Neuerung, die diese Eingriffe noch schonender macht: Mit Hilfe der Kernspintomographie (MRT) kann die Behandlung gereizter Wirbelsäulen-Nerven ohne Kontrastmittel durchgeführt werden.
Eine Testinjektion mit Kochsalzlösung genügt, um die korrekte Lage der Injektionsnadel zu kontrollieren und die Verteilung des Medikamentes vorauszusagen. Das ergab eine am Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Bochum durchgeführte Studie in Kooperation mit zwei Wissenschaftlern der Johns-Hopkins-University Medical School Baltimore.
Um ein Medikament sicher an die korrekte Position im Innern des Wirbelkanals zu bringen, wird unter röntgenstrahlungsfreier MRT-Bildgebung die Injektionsnadel millimetergenau platziert, über die das Medikament dann verabreicht wird.
„Normalerweise müsste zuerst ein Kontrastmittel injiziert werden, damit die Verteilung des später einzubringenden Medikamentes absolut präzise bestimmt werden kann“, erläutert Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Leiter des Grönemeyer Instituts für MikroTherapie Bochum und Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke.
„Durch eine spezielle, neu entwickelte MRT-Bildgebungsmethode können Wirbelsäuleneingriffe mit Kochsalzlösung in vergleichbarer Qualität wie mit Kontrastmittel durchgeführt werden. Dies ist ein weiter wichtiger Schritt zu mehr Patientensicherheit und einer noch schonenderen und darüber hinaus kostengünstigeren Behandlungsweise.“
Für die Studie wurden 105 MRT-gesteuerte Wirbelsäulenbehandlungen (sogenannte epidurale Injektionen) entweder mit oder ohne Kontrastmittel durchgeführt. Die statistische Auswertung der Daten zeigt, dass die Eingriffe mit Kochsalzlösung nicht nur ebenso gut, sondern auch genauso schnell durchführbar sind. „Nachdem wir MRT-Bildgebungsmethoden für die Planung, für die Platzierung der Sonden und zur Dokumentation der Medikamentenverteilung entwickelt haben, können wir nun MRT-gesteuerte Wirbelsäulenbehandlungen sicher, strahlungsfrei und frei von Kontrastmitteln durchführen“, betonen die Physikingenieure Martin Deli und Serban Mateiescu sowie Dr. Marietta Garmer, leitende Radiologin des Instituts, die besonders intensiv an der Studie mitgewirkt haben.
Kontakt: Grönemeyer Institut für Mikrotherapie, G. Heßler-Edelstein, hessler@groenemeyer.com, Tel. 0234 9780-113
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-wh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Rotorblattlager erfolgreich getestet
Prüfstand beweist sich im Regelbetrieb Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES absolvierte auf dem Lagerprüfstand in Hamburg eine erfolgreiche Testreihe zur beschleunigten Prüfung von Rotorblattlagern. Im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten…
Die Umwandlung von Formen in Zahlen
Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe, und vor allem in der Form voneinander unterscheiden. Während sich die Farbe oder Größe eines Objekts einfach bestimmen lässt,…
Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, inwiefern die Mikroorganismen, die in…