Kamel erstmals positiv auf MERS-Virus getestet

Ein Kamel ist laut dem saudi-arabischen Gesundheitsministerium positiv auf das SARS-ähnliche Virus getestet worden, das im Mittleren Osten im vergangenen Jahr aufgetaucht war. Weltweit sind bisher 64 Menschen an den Folgen einer Erkrankung gestorben. Das Tier gehörte einer Person, die positiv auf MERS getestet worden war.

Äußerst ansteckend

Derzeit ist noch immer nicht restlos geklärt, ob Kamele die Krankheit auf Menschen übertragen können. Coronaviren führen bei Menschen und Tieren zu Atemwegsinfektionen. Das Virus kann über Tröpfchen übertragen werden, wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Experten gehen davon aus, dass dieses Virus nicht sehr ansteckend ist. Wäre das der Fall, wären bereits mehr Erkrankungen gemeldet worden.

Weltweit gibt es seit September dieses Jahres 153 durch Labors bestätigte Infektionen mit dem MERS-Virus. Die saudi-arabische Regierung gab bekannt, dass vorläufige Labortests positiv waren. Das Gesundheitsministerium arbeitet eigenen Angaben nach mit dem Landwirtschaftsministerium und Labors zusammen, um das Virus zu isolieren und seine genetische Struktur mit jener des Patienten zu vergleichen.

Keine Reisebeschränkungen

Sollte das Virus bei dem Kamel und dem Patienten identisch sein, wäre dieser Nachweis weltweit erstmals gelungen. Damit könnte laut dem Ministerium eine Möglichkeit bestehen, den Ursprung des Virus zu identifizieren. Die Weltgesundheitsorganisation http://who.int geht derzeit davon aus, dass das Virus keine Reisebeschränkungen erforderlich macht.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://who.int

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer