IAT veröffentlicht Landkarte Telemedizin – Orientierungshilfe für alle Akteure des Gesundheitswesens
Die Landkarte ist ein Teilvorhaben des vom BMBF geförderten Verbundprojektes E-Health@Home, in dessen Rahmen das IAT schwerpunktmäßig die Bedingungen und Trends sowie Restriktionen und Chancen von Telemedizin untersucht. Dabei wird insbesondere nach den telemedizinischen Modellen gesucht, die sich bewährt und nachweislich zu mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit in Behandlung und Versorgung geführt haben.
Allerdings werden auch gescheiterte Modelle in die Untersuchungen mit einbezogen, um deren Fehler in Zukunft vermeiden zu können. Im weiteren Verlauf des Projektes (Laufzeit bis 08-2011) sollen Best-Practice Lösungen identifiziert werden, darüber hinaus soll die interaktive Landkarte als Orientierungshilfe für alle Akteure des Gesundheitswesens dienlich sein.
Innovative Telemedizin und die Möglichkeiten der Fernüberwachung von Vitalparametern eröffnen gerade in der Behandlung chronischer Krankheiten neue Möglichkeiten, wie die IAT-Projektmitarbeiter PD Dr. Josef Hilbert, Wolfgang Paulus, Sascha Romanowski und Christoph Bräutigam feststellen. Auch in ländlichen Regionen, wo zum Teil bereits heute ein Mangel an Praktischen Ärzten droht, könne Telemedizin dazu beitragen, Lücken in der medizinischen Versorgung zu schließen. Außerdem lassen sich Kosten sparen: Allein bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten die jährlichen Kosten durch flächendeckende telekardiologische Anwendungen um mindestens ein Drittel gesenkt werden, rechnet die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin. Darüber hinaus eröffneten sich für Deutschland als einem der Innovationsführer in der Medizintechnik große wirtschaftliche Potentiale: Für telemedizinische Systeme werde ein Wachstum des globalen Marktes von 4,8 Milliarden US-Dollar (2006) auf 13,9 Milliarden US-Dollar bis ins Jahr 20121 prognostiziert.
Ihre Ansprechpartner: PD Dr. Josef Hilbert, Tel.: 0209/1707-120, E-Mail: hilbert@iat.eu; Wolfgang Paulus, Tel.: 0209/1707-131, E-Mail: paulus@iat.eu; Sascha Romanowski, Tel.: 0209/1707168, E-Mail: romanows@iat.eu
Claudia Braczko
Pressereferentin
Institut Arbeit und Technik
der Fachhochschule Gelsenkirchen
Telefon: 0209/1707-176
E-Mail: braczko@iat.eu
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…