Gute Bakterien im Darm beugen Diabetes vor

Das Bild zeigt Darmzellen (blau) mit einer dichten Schicht von Bakterien (rot) direkt an der Darmoberfläche. Die roten Bakterien produzieren Substanzen, die in den Körper eindringen und ihn unter anderem vor Diabetes schützen.<br><br>Bild: Dr. Li Hai, UVCM, Universität Bern<br>
Menschen haben schier unendlich viele Bakterien im unteren Darmbereich – rund 100 Billionen (10 hoch 14). Damit enthält unser Körper 10mal mehr Bakterien als Körperzellen – und diese winzig kleinen Organismen sind wichtig für unsere Gesundheit. Sie helfen uns, Nahrungsmittel zu verdauen und versorgen uns mit Energie und Vitaminen.
Diese «guten», sogenannt kommensalen Bakterien im Darm stoppen die «schlechten» Bakterien, die Infektionen verursachen, wie zum Beispiel Salmonellen. Wenn aber die Bakterien im Darm ausser Kontrolle geraten, können an verschiedenen Orten im Körper Entzündungen entstehen, die das Gewebe schädigen. Oftmals ist der Darm selber betroffen, und es treten chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn auf.
Die gute Nachricht: Darmbakterien können auch die Produktion von Hormonen anregen, welche die Stoffwechselkrankheit Diabetes stoppen. Dies hat jetzt eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der Universität Toronto sowie Prof. Andrew Macpherson vom Departement Klinische Forschung der Universität Bern und der Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals nachgewiesen.
Ihre Erkenntnisse könnten vor allem von Diabetes betroffenen Kindern und Jugendlichen helfen: Bei ihnen wird die Krankheit durch Immunzellen verursacht, die spezielle Zellen in der Bauchspeicheldrüse beschädigen, die das Hormon Insulin produzieren (Diabetes Typ 1). Die Forschenden erhoffen sich vom neu gewonnenen Verständnis über Darmbakterien neue Therapieansätze für betroffene Kinder und Jugendliche. Die Studienergebnisse sind in «Science Express» publiziert.
Beobachtungen im Tiermodell helfen weiter
Den Zusammenhang zwischen Diabetes und Darmbakterien wiesen die Forscherteams in Toronto und Bern in Versuchen mit Mäusen nach, die zu Diabetes neigen. Sie entdeckten, dass Darmbakterien, insbesondere in männlichen Mäusen, biochemische Reaktionen auslösen, welche die Produktion von Hormonen anregen können. Diese Hormone können die Entwicklung von Diabetes stoppen. Nun könnten diese Darmbakterien bei Kindern und Jugendlichen, die genetisch anfällig für Diabetes oder bereits daran erkrankt sind, gezielt als Therapie eingesetzt werden, indem sie durch die Besiedelung des Darms dort ihre schützende Wirkung entfalten.
Ziel ist, den Ausbruch von Diabetes zu verhindern
Da immer mehr Kinder und Jugendliche an Diabetes erkranken, sprechen Ärzte mittlerweile von einer Diabetesepidemie. Diese Zunahme entwickelte sich über die letzten 40 Jahre gleichzeitig mit unserer Lebensumgebung, die immer hygienischer und sauberer wurde. Es wird angenommen, dass das Immunsystem dadurch weniger gefordert ist und sich gegen den eigenen Körper zu wenden beginnt. Im Moment ist ein Kind, das an Diabetes erkrankt, auf eine lebenslange Therapie angewiesen. «Wir erhoffen uns nun neue Therapien, die den Ausbruch der Krankheit verhindern können und die disponierte Kinder vor einer Diabeteserkrankung schützen», sagt der Ko-Leiter der Studie, Andrew Macpherson.
Bibliographische Angaben:
Janet G.M. Markle, Daniel N. Frank, Steven Mortin-Toth, Charles E. Robertson, Leah M. Feazel, Ulrike Rolle-Kampczyk, Martin von Bergen, Kathy D. McCoy, Andrew J. Macpherson and Jayne S. Danska: Sex-specific differences in the gut microbiome drive testosterone-dependent protection from autoimmunity that is transferable by early life conditioning in the NOD mouse, Science Express, 17. Januar 2013, DOI: 10.1126/science.1233521
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.unibe.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…