Gesundheit im europäischen Vergleich

Prof. Dr. Claus Wendt

Professor Claus Wendt, Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems an der Universität Siegen, erhält eines von 11 NORFACE Projekten.

191 Forschungsteams hatten sich um eine Förderung für dieses renommierte Programm beworben, das die Zukunft des Wohlfahrtsstaates unter die Lupe nehmen will. Partner sind die Universitäten Durham (England), Harvard (USA) und NTNU (Norwegen).

In dem Projekt „Health inequalities in European welfare states (HiNEWS)” werden gesundheitliche Ungleichheiten in 25 europäischen Wohlfahrtsstaaten verglichen.

Das deutsche Teilprojekt an der Universität Siegen wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und untersucht den Einfluss von Gesundheitssystemen auf gesundheitliche Ungleichheiten.

Es soll herausgefunden werden, welche Eigenschaften von Wohlfahrtsstaaten und Gesundheitssystemen besonders geeignet sind, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren.

Auskünfte gibt Professor Claus Wendt, Universität Siegen (wendt(at)soziologie.uni‐siegen.de).

Weitere Informationen zum NORFACE‐Programm finden sich auf der Homepage www.norface.net.

http://www.norface.net.

Media Contact

Björn Bowinkelmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…