Gehirn stemmt sich gegen das Vergessen

Andere Bereiche des Gehirns, die auch im Normalfall an der Problemlösung arbeiten, erhöhen ihre Aktivität deutlich. Mit diesem Kniff versucht unser Denkorgan, weiterhin optimal zu funktionieren.

So zögert das Gehirn womöglich die verheerenden Folgen des Zerfalls hinaus, wie sie zum Beispiel bei Alzheimer auftreten. Das zeigt eine neue Studie der Jülicher Forscherin Dr. Heidi Jacobs, basierend auf Untersuchungen, die sie an der Universität Maastricht durchgeführt hat. Die Ergebnisse erscheinen am 31. Januar 2012 in der renommierten Zeitschrift „Neurology“.

Insgesamt ließ Dr. Jacobs 18 gesunde Probanden sowie 18 Patienten mit beginnender Alzheimer-Krankheit geometrische Knobelaufgaben lösen. Ihre Testpersonen sollten erkennen, ob zwei dreidimensionale und gegeneinander verkantete Strukturen deckungsgleich sind oder nicht. Die Forscherin registrierte dabei die Gehirnaktivität der Teilnehmer mittels Kernspintomografie. Erstaunlich: trotz beginnender Demenz lösten die Erkrankten die Aufgabe genauso gut und schnell wie die gesunden Vergleichspersonen.

Doch die Aktivität der beteiligten Gehirnregionen zeigte deutliche Unterschiede. Die Forscher stellten bei den erkrankten Personen Änderungen im Parietallappen fest – einer Gehirnregion im oberen Hinterkopf. Diese Region zeichnet sich normalerweise dadurch aus, dass sie stark mit zentralen, für das Langzeitgedächtnis wichtigen Arealen verknüpft ist. „Der Parietallappen ist bei zahlreichen geistigen Fähigkeiten involviert“, unterstreicht Dr. Jacobs, „beispielsweise beim Rechnen, bei der Aufmerksamkeit, dem Erinnern und Verstehen oder beim räumlichen Denken und sogar bei der Meditation. Bei den Erkrankten ist die interne Kooperation verschiedener Regionen im Parietallappen verstärkt“, betont Heidi Jacobs, „jedoch sind wichtige funktionelle Verbindungen zu anderen zentralen Gehirnregionen bei Alzheimer-Patienten offenbar gestört“. Dabei handelt es sich insbesondere um Teile im Netzwerk des Erinnerungsvermögens. „Das Nachlassen der Erinnerungsfähigkeit ist eine der Schlüsseldefizite bei der Alzheimerschen Krankheit“, erklärt Dr. Heidi Jacobs.

Die Forscherin und ihr Team gehen davon aus, dass das Gehirn der Erkrankten durch die geänderten Kommunikationswege Unzulänglichkeiten an anderer Stelle kompensieren kann. Ab welchem Zeitpunkt und aus welchem Grund das Gehirn das Rennen zwischen Zerfall und Ausgleichsmanövern bei schwerer Demenz schließlich verliert, ist für die Forscher eine spannende Frage. „Wir möchten gerne wissen, wie sich diese erstaunliche Kapazität der Reorganisation – vor allem im Parietallappen – im Verlauf der Krankheit verändert. Insbesondere in den Stadien, in welchen die Krankheit umschlägt: von zunächst nachlassenden kognitiven Fähigkeiten hin zu Alzheimer.“

So hoffen die Forscher einerseits, die Mechanismen von Demenzerkrankungen wie Alzheimer besser zu verstehen. Aber auch über neue therapeutische Ansätze denken die Wissenschaftler nach: „Durch eine gezielte Neurostimulation oder Medikamente könnten diese Kompensationsprozesse im Gehirn in Zukunft positiv unterstützt werden – und so vielleicht die geistigen Fähigkeiten länger erhalten bleiben“, betont Dr. Jacobs. Gemeinsam mit ihren Kollegen vom Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Kognitive Neurologie, möchte sie unter der Leitung von Prof. Gereon R. Fink noch mehr erreichen: „Gleichzeitig suchen wir nach einem Biomarker, der diese Kompensations-Vorgänge anzeigt, sodass wir eine beginnende Demenz wesentlich früher erkennen – und im Idealfall hinauszögern können“, blickt die Neuropsychologin in die Zukunft.

Originalveröffentlichung:
Functional integration of parietal lobe activity in early Alzheimer disease H.I.L. Jacobs, PhD, M.P.J. Van Boxtel, MD, PhD, A. Heinecke, MSc, E.H.B.M.
Gronenschild, PhD, W.H. Backes, PhD, I.H.G.B. Ramakers, PhD, J. Jolles, PhD and F.R.J. Verhey, MD, PhD Neurology WNL.0b013e318245287d;

DOI: 10.1212/WNL.0b013e318245287d

Weitere Informationen zum Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Kognitive Neurologie:

http://www.fz-juelich.de/inm/inm-3/DE/Home/home_node.html

Pressekontakt:
Erhard Zeiss, Tel.: 02461 61 1841, e.zeiss@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung, stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart und entwickelt gleichzeitig Schlüsseltechnologien für morgen. Hierbei konzentriert sich die Forschung auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Einzigartige Expertise und Infrastruktur in der Physik, den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und im Supercomputing prägen die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Mit rund 4 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Juelich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer