Forschungsaufruf zum Thema „Welternährung“

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übernimmt dabei die Projektträgerschaft.

Das ERA-ARD (The Agricultural Research for Development Dimension of the European Research Area) ist ein europäisches Netzwerk (European Research Area Network, ERA-NET) zur Sicherung der Welternährung. Daran beteiligt sind 14 Organisationen aus 13 europäischen Ländern. Das BMELV wird in den nächsten drei Jahren rund 300.000 Euro für die Forschungsprojekte zur Verfügung stellen.

Die BLE ist zuständig für die Projektträgerschaft bei dem gemeinsamen Projektaufruf des ERA-ARD, soweit es sich um die Ausschreibungsformalitäten, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und auch Wirkungsanalyse der Forschungsprojekte aus BMELV-Mitteln handelt. Die Projektträgerschaft ist aufgrund der Laufzeit des ERA-ARD und der zu erwartenden Projekte bis zum 31. Dezember 2015 befristet.

Ländliche Entwicklung im Afrika südlich der Sahara

Die Forschungsprojekte sollen zur Verbesserung der ländlichen Entwicklung in Entwicklungsländern, zunächst vor allem im Afrika südlich der Sahara, beitragen. Dies soll durch die Förderung von nachhaltigen und Klima neutralen Agrarsystemen erreicht werden. Folgende Aktivitäten sind für eine Förderung vorgesehen:

• Partizipatorische Forschung in ländlichen Regionen aufbauend auf Bedarf, Ressourcen und Nachfrage von Kleinbauern in Ländern des Südens. Ziel der Forschung ist die Implementierung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Intensivierung der Landwirtschaft und deren Einbettung in Wertschöpfungsketten.

• Aktionsforschung zur Umsetzung von klimaresistenter Intensivierung oder Verbesserung von Wertschöpfungsketten der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Bedingungen.

• Meta-Analysen, die vorhandene Datensätze aus vergleichbaren Anbausystemen nutzen, um effektive Lösungen zu entwickeln.

• Stärkung vorhandener Forschungskapazitäten

• Stärkung von Wissensmanagement zur Verbesserung von Informationsverbreitung und Einführung von Lösungsansätzen aus der Forschung („research into use“).

• Netzwerk- und Koordinationsaktivitäten zur Integration von existierenden sowie neuen Forschungsprogrammen, -netzwerken, -organisationen und -vorhaben.

Media Contact

Tasilo von Leoprechting idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer