Flug durch das Alzheimer-Gehirn
Das Forschungslabor für Neurodegenerative Erkrankungen (NRL) von Prof. Jens Pahnke an der Universität Rostock erhält gemeinsam mit der Rostocker Arivis GmbH eine Forschungsförderung im Rahmen der Exzellenzinitative Mecklenburg-Vorpommern über 10.000 Euro.
Die seit einigen Jahren enge Kooperation zwischen NRL und Arivis auf dem Gebiet der Bildverarbeitung von hochauflösenden Mikroskopiebildern ganzer Mausgehirne wird nun genutzt, um ein neues Projekt zur räumlichen Darstellung von Alzheimer-Ablagerungen durchzuführen. „Wir wollen einen Flug durch das Alzheimer-Gehirn in mikroskopischer Auflösung ermöglichen, um so kleinste Therapieveränderungen in den Tiermodellen feststellen zu können“, erklärte Prof. Pahnke. Die neue Methodik wird zukünftig die nötigen Tierzahlen für Versuche reduzieren, weil bei diesem Verfahren alle Bereiche des Gehirnes detailliert in 230nm Auflösung betrachtet werden können.
Die Arivis GmbH beschäftigt sich unter anderem mit der hochauflösenden Darstellung von sehr speicherintensiven Satellitenbildern. Eine Kooperation auch auf dem Gebiet der Mikroskopie lag also nahe.
Das Forschungslabor für Neurodegenerative Erkrankungen gehört zur Klinik für Neurologie, ist Bestandteil des Departments Aging Science and Humanities der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen Rostock (DZNE).
Kontakte:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jens Pahnke,
Universität Rostock, Klinik für Neurologie & Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Rostock (DZNE),
Neurodegeneration Research Lab (NRL)
Telefon: ++49-381-494-4700
Email: jens.pahnke@med.uni-rostock.de
Christian Götze
arivis – Multiple Image Tools GmbH
Telefon ++49-381-461-39311
Fax: +49-381-461-39399
Email: christiab.goetze@arivis.com
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Rotorblattlager erfolgreich getestet
Prüfstand beweist sich im Regelbetrieb Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES absolvierte auf dem Lagerprüfstand in Hamburg eine erfolgreiche Testreihe zur beschleunigten Prüfung von Rotorblattlagern. Im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten…
Die Umwandlung von Formen in Zahlen
Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe, und vor allem in der Form voneinander unterscheiden. Während sich die Farbe oder Größe eines Objekts einfach bestimmen lässt,…
Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, inwiefern die Mikroorganismen, die in…