Entdeckung eines Zusammenhangs zwischen zwei Myopathie-Formen
Sie haben eine starke Wechselwirkung zwischen zwei Muskelproteinen festgestellt, die beide für zwei unterschiedliche Formen von Myopathie verantwortlich sind: Myotubularin für kongenitale myotubuläre Myopathien und Desmin für Desmin-assoziierte Myopathien. Die Ergebnisse wurden am 6. Dezember 2010 in der Fachzeitschrift The Journal of Clinical Investigation veröffentlicht [1].
Myopathien sind seltene Erkrankungen, die Muskeldegenerationen (manchmal schon im Kindesalter) zur Folge haben. Seit vielen Jahren arbeitet das Team um Jocelyn Laporte, Forschungsleiterin am Inserm, an der Erforschung der Myopathien. 1996 entdeckte sie gemeinsam mit Jean Louis Mandel das Myotubularin-Gen (MTM1). Bei Patienten mit einer kongenitalen myotubulären Myopathie fehlt dieses Protein. Seitdem versuchen die Forscher den Mechanismus der Erkrankung zu verstehen und die Funktion der Myotubularine in den Muskeln zu entschlüsseln. Dank einer engen Zusammenarbeit mit dem Labor für genetische Diagnostik der CHRU [2] Straßburg konnten die Forscher direkt an den Muskeln der Patienten arbeiten.
Auf der Suche nach Proteinpartnern des Myotubularin im Muskel, untersuchten sie das Desmin – ein Protein des Zytoskeletts, das für verschiedene Myopathie-Formen verantwortlich ist (Desmin-assoziierte Myopathien). Die aktuellen Forschungsergebnisse des Teams um Karim HNIA zeigen eine starke Wechselwirkung und ein Zusammenwirken der beiden Proteine im Muskel.
„Eine Mutation des Myotubularins bewirkt eine Anhäufung des Desmins in den Zellen, wie bei den Desmin-assoziierten Myopathien“, erklärt Karim HNIA. Durch genaue Beobachtungen konnten die Forscher die Rolle dieses Komplexes sowohl beim Aufbau unserer Muskeln, als auch für die Aufrechterhaltung ihres Gleichgewichts im Energiehaushalt entschlüsseln. Fehlt den Muskeln das Myotubularin, ist die Dynamik der Mitochondrien – das Kraftwerk unserer Zellen – gestört.
Diese Ergebnisse eröffnen vielversprechende Perspektiven für die Entwicklung neuer Therapien und Medikamente gegen die beiden oben genannten Myopathien.
Dieses Forschungsprojekt wurde von der französischen Gesellschaft für Muskeldystrophien (AFM), der französischen Forschungsagentur (ANR), der Stiftung für medizinische Forschung (FRN) und dem Collège de France gefördert.
[1] „Myotubularin controls desmin intermediate filament architecture and mitochondrial dynamics in human and mouse skeletal muscle“, The Journal of Clinical Investigation – 06.12.2010 – http://www.jci.org/articles/view/44021/pdf
[2] CHRU Regional- und Universitätskliniken in Frankreich. Website der CHRU Straßburg: http://www.chru-strasbourg.fr/Hus/ Kontakt: – Jocelyn Laporte – IGBMC – 1, rue Laurent Fries, 67404 Illkirch – Tel: +33 3 88 65 34 12 – E-Mail: jocelyn@igbmc.fr – http://www.igbmc.fr/recherche/Prog_TMN/Eq_JLapo/index.html
Quelle:
– „Myopathies, la recherche avance : Le complexe desmine/myotubularine offre de nouveaux espoirs thérapeutiques“, Pressemitteilung des CNRS, des Inserm, der Universität Straßburg und der AFM – 07.12.2010 http://www.igbmc.fr/Publications/Presse/CP_10_12_06b.pdf
Redakteurin: Claire Cécillon, claire.cecillon@diplomatie.gouv.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…