Dresdner Wissenschaftler erforschen Genetik von Tic-Störungen in internationalem Verbund
Ein Tic ist eine kurze und unwillkürliche, regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrende motorische Kontraktion einzelner Muskeln oder Muskelgruppen. Welche Gene für Tics verantwortlich sind, ist jedoch noch unbekannt.
Ziel der mit Beteiligung von Forschern der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden abgehaltenen Studie zum „Tourette-Syndrom und zu verwandten Störungsbildern (TIC Genetics)“ ist es, die entsprechenden Gene ausfindig zu machen.
Im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojekts stehen Gene, die Tic-Störungen und andere (Entwicklungs-) Störungen verursachen, die häufig mit dem Auftreten von Tics in Verbindung stehen. Hierzu gehören beispielsweise Zwangserkrankungen und das Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Im Besonderen interessiert die Wissenschaftler, warum manche Familienmitglieder an solchen Störungen leiden und andere Familienmitglieder nicht.
Darum ist es für das Forscungsprojekt wichtig, dass auch Familienangehörige, die nicht an einer dieser Störungen erkrankt sind, untersucht werden. Die Studie ist Teil einer internationalen Erhebung, die in Deutschland neben dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden am Universitätsklinikum Ulm sowie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt wird. Auf lange Sicht gesehen hoffen die Wissenschaftler, dass diese Studie zur Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden und möglicherweise auch von Methoden zur Vorbeugung solcher Störungen beitragen wird.
Derzeit suchen die Dresdner Forscher noch interessierte Studienteilnehmer. Diese werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an einem Interview in der Klinik teilzunehmen. Zudem wird jedem Teilnehmer eine kleine Blutprobe zur Analyse entnommen. Die Fahrtkosten können übernommen werden. Zusätzlich werden bei Bedarf auch Termine für die Tourette-Sprechstunde vermittelt.
Um diese Studie zu ermöglichen, werden klinische Informationen von ungefähr 1.500 Probanden mit einer Tic-Störung (oder verwandten Störungen), sowie von deren nicht betroffenen Familienmitgliedern aus verschiedenen Teilen der Welt gesammelt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können an dieser Studie teilnehmen.
Interessierte Familien können sich über das Projekt unter der Telefon-Nummer 0351-4587168 oder per E-Mail: KJPForschung@uniklinikum-dresden.de informieren beziehungsweise bis Ende April anmelden.
Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Prof. Dr. med. V. Roessner, Direktor
Tel. +49 (0)3 51 458-7168
Fax +49 (0)3 51 458-57 54
E-Mail KJPForschung@uniklinikum-dresden.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uniklinikum-dresden.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…