DNA-Impfung gegen „Kinderschnupfen-Virus“
Für Säuglinge und ältere oder gesundheitlich vorbelastete Menschen kann ein normalerweise harmloses Schnupfenvirus schlimme Folgen haben. Bisher gibt es dagegen keinen Impfschutz. RUB-Wissenschaftler untersuchen eine neue Impfstrategie: Statt inaktivierter Viren oder Virusbestandteile nutzen sie DNA, um das Immunsystem des Impflings gegen die Erkrankung zu wappnen. Sie berichten in RUBIN Transfer, der aktuellen Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins der Ruhr-Universität.
RUBIN mit Bildern im Internet
Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin
Gefahr für Säuglinge und ältere Menschen
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht in der Regel nur leichte Beschwerden wie Schnupfen, Husten und Bronchitis. Gefährlich ist die RSV-Infektion jedoch für Säuglinge und Kleinkinder. Auch bei älteren Menschen und Erwachsenen mit Vorerkrankungen des Herz-Kreislaufsystems kann es nach RSV-Infektion zu schweren Atemwegserkrankungen bis hin zur Lungenentzündung kommen. Bislang gibt es keinen zugelassenen Impfstoff gegen die Infektion. RUB-Forscher um Dr. Thomas Grunwald (Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie, Leiter: Prof. Dr. Klaus Überla) beschreiten neue Wege auf der Suche nach einem wirksamen Impfstoff.
Erbinformation des Virus als Impfstoff nutzen
Während die meisten Impfstoffe bisher aus abgeschwächten oder abgetöteten Infektionserregern oder isolierten Bestandteilen dieser Erreger bestehen, setzen sie auf genetische Impfstoffe wie zum Beispiel Nukleinsäuren. Die Nukleinsäure – die DNA oder auch RNA des Virus – enthält den Bauplan für die meisten Proteine, die ein Virus zur Vermehrung benötigt. Einige Proteine, die sich auf der Oberfläche von viralen Infektionserregern befinden, sind für die Forscher besonders interessant, denn sie sind durch das Immunsystem angreifbar. Eine Infektion kann meist verhindert werden, wenn diese Oberflächenproteine gestört oder durch neutralisierende Antikörper gebunden werden.
Schnell und kostengünstig herstellen, einfach lagern
Die Forscher konzentrieren sich daher auf ein solches Oberflächenprotein, das RSV-F-Protein. Im Labor untersuchten und optimierten sie die Gensequenz, in der die Bauanleitung dieses Proteins kodiert ist. Sie konnten zeigen, dass nach Einbringen dieser optimierten DNA-Sequenz in die Zellkultur mit menschlichen Zellen eine ungewöhnlich hohe Expression des RSV-F-Proteins erfolgte – es wurde 5000mal mehr RSV-F hergestellt als mit der ursprünglichen viralen Sequenz. Im Tierversuch erwies sich die Impfung als erfolgreich. Nun testeten die Forscher neue Wege, um die Geninformationen in den Körper des Impflings zu bringen. Bei der in vivo Elektroporation sorgen kurze elektrische Impulse im Moment der Impfung dafür, dass Zellmembranen durchlässig werden und Zellen die fremde DNA sehr effizient aufnehmen. Bisherige Versuche verliefen erfolgreich, weitere Studien werden folgen. Gegenüber herkömmlichen Impfstoffen hat die DNA-Impfung viele weitere Vorteile: DNA-Impfstoffe lassen sich kostengünstig und schnell herstellen, sind sicher – die DNA bleibt in einer Zelle und verbreitet sich nicht im Körper – und lässt sich einfach lagern.
Themen in RUBIN Transfer
In RUBIN Transfer finden Sie darüber hinaus folgende Themen: Kohlenstoffchemie: Grübchen graben auf der Nanoskala; Mineral-Tuning für die Industrie; DNA-Impfung gegen „Kinderschnupfen-Virus“; Raffinierte Schwingungen steuern Plasma, Sprachakrobaten im Einsatz für moderne Amtssprache; Messstation funkt Wasserstand; Elektromobilität: Ein Auto im Schrank; Der perfekte Trainingsplan; Personalisierte Medizin: Die Arznei, die „passt“; Wissensmanagement: Virtuelle Schubladen; Damit jede Schraube funktioniert; Mit Hochspannung zum Quantencomputer. RUBIN Transfer ist bei der Verwertungsgesellschaft der RUB rubitec GmbH (Tel. 0234/32-11950, rubitec@rub.de) zum Einzelpreis von 6,- Euro erhältlich und online unter http://www.rub.de/rubin.
Weitere Informationen
Dr. Thomas Grunwald, Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie, Medizinische Fakultät der RUB, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23189, E-Mail: thomas.grunwald@rub.de, RUBIN im Internet: http://www.rub.de/rubin
Redaktion: Meike Drießen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…