Deutsch-marokkanische Zusammenarbeit im Verbraucherschutz

Der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg, hat am Dienstag (14.09.2010) seinen marokkanischen Amtskollegen Dr. Hamid Benazzou in Berlin empfangen.

Der Generaldirektor und weitere hochrangige Mitarbeiter der Anfang des Jahres gegründeten marokkanischen Lebensmittelsicherheitsbehörde Office National de la Sécurité Sanitaire des Produits Alimentaires (ONSSA) sind noch bis Freitag zu Gast beim BVL.

Ziel des Besuches ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Behörden im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes zu vertiefen und einen stetigen partnerschaftlichen Dialog zu etablieren. Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg hatte im April in Marokko eine entsprechende Kooperation unterzeichnet. Während des Aufenthalts der Marokkaner in Berlin werden mögliche Felder der weiteren Zusammenarbeit erörtert.

So hatten die Gäste Gelegenheit, die Europäischen und Nationalen Referenzlaboratorien des BVL in Berlin-Marienfelde zu besichtigen. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Personal im Laborbereich werden künftig einen Schwerpunkt in der bilateralen Zusammenarbeit bilden. Außerdem haben die Experten beider Seiten bereits Erfahrungen und Herangehensweisen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement ausgetauscht. Bis Ende der Woche sind weitere Fachgespräche zu den Zulassungsbereichen Pflanzenschutz- und Tierarzneimittel geplant. Bei einem Besuch des parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Gerd Müller informierte Dr. Hamid Benazzou das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die geplante Zusammenarbeit.

Das BVL kooperiert auf verschiedenen Ebenen mit Behörden anderer Staaten. Es verfolgt mit diesem internationalen Engagement das Ziel, über Behördenpartnerschaften die Lebensmittelsicherheit in den Erzeugerländern nachhaltig zu stärken und so auch auf diesem Wege ein hohes Verbraucherschutzniveau in Deutschland und Europa zu gewährleisten. Marokko ist der wichtigste Handelspartner der Bundesrepublik Deutschland im Maghreb-Raum. Der deutsche Handel bezieht insbesondere Zitrusfrüchte, Gemüse, Kräuter und Fisch aus Marokko.

Hintergrundinformation
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt das BVL umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union. Außerdem ist es für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Zusammenwirken mit nationalen Behörden in anderen Mitgliedstaaten der EU setzt sich das BVL für den wirtschaftlichen Verbraucherschutz ein.
Bilder vom Besuch der marokkanischen Delegation finden Sie unter:
http://www.bvl.bund.de/DE/08__PresseInfothek/00__doks__downloads/PI__20100915__Marokko__Bilder.html

Media Contact

Nina Banspach idw

Weitere Informationen:

http://www.bvl.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer