Dermatologie: Therapie am größten Immunorgan des Menschen
Das erklärte Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas A. Luger vom Klinikum der Universität Münster zu Beginn des Workshops „Dermatologie ist mehr als 'Hautsache'” am 20. September in Berlin. Veranstalter der von Luger geleiteten Veranstaltung zu Stand und Perspektiven der Dermatologie ist die Paul-Martini-Stiftung, Berlin.
Die Haut ist nicht nur der bekannte „Spiegel der Seele”, sie kann auch zum Spiegel für Krankheits- und Heilungsprozesse werden. So lässt sich an keiner anderen Entzündungskrankheit – wie Gelenkrheuma oder Multiple Sklerose – einfacher als an Schuppenflechte studieren, wie Krankheits- oder Heilungsprozesse voranschreiten. Wie sich das für die rationale und effiziente Entwicklung neuer Medikamente nutzen lässt, wird auf dem Workshop diskutiert.
Als wegweisend für die moderne Dermatologie hat sich insbesondere die immunologische Grundlagenforschung erwiesen. Die erkennt in der Haut nicht nur das größte, sondern auch mit das wichtigste Organ des Immunsystems. So sind Immunzellen der Haut oft die ersten, die eindringende Erreger erkennen und andere Komponenten der körpereigenen Abwehr aktivieren. Neue Ansätze zur Behandlung von Hautkrebs – die im Workshop angesprochen wurden – setzen darauf, die Immunabwehr der Haut durch gezielte Stimulation in die Tumorbekämpfung einzubeziehen.
Die Kehrseite der extensiven Abwehr“infrastruktur“ der Haut ist ihre bekannte Anfälligkeit für Immunstörungen wie Allergien und Autoimmunerkrankungen wie die Schuppenflechte. Neue Immunmodulatoren konnten hier in den letzten Jahren vielen Patienten Linderung bringen, doch besteht weiter Bedarf für Innovationen. Im Workshop werden Ansätze dafür diskutiert.
Die Paul-Martini-Stiftung
Die gemeinnützige Paul-Martini-Stiftung, Berlin, fördert die Arzneimittelforschung sowie die Forschung über Arzneimitteltherapie und intensiviert den wissenschaftlichen Dialog zwischen medizinischen Wissenschaftlern in Universitäten, Krankenhäusern, der forschenden Pharma-industrie, anderen Forschungseinrichtungen und Vertretern der Gesundheitspolitik und der Behörden. Träger der Stiftung ist der vfa, Berlin, der als Verband derzeit 45 forschende Pharma-Unternehmen vertritt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.paul-martini-stiftung.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…