Computational Neuroscience: Was läuft schief im Gehirn schizophrener Patienten?

Noch vor wenigen Jahren existierten lediglich ansatzweise Vorstellungen, wodurch typische Symptome der Schizophrenie wie Aufmerksamkeitsdefizite, Wahn, Halluzinationen und Antriebsstörungen verursacht sein könnten. Die neue interdisziplinäre Forschungsdisziplin „Computational Neuroscience“ erlaubt es nun, unter Einbeziehung von Mathematik, Informatik sowie neurobiologischer und klinischer Forschung, Annahmen und Theorien zu krankhaft veränderten Prozessen in Formeln zu fassen.

In der Septemberausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Neuroscience präsentiert eine Arbeitsgruppe aus Oxford, Barcelona und Düsseldorf erstmals eine quantitative Schizophrenietheorie, die auf einem Simulationsmodell „realistischer“ so genannter neuronaler Netzwerke basiert. Bei diesen neuronalen Netzwerken handelt es sich um Rechner-gestützte Nachbildungen des Nervensystems.

In die vorliegende Theorie einbezogen wurden klinische, physiologische, pharmakologische und molekulargenetische Befunde, die in der Januarausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Drug Discovery vorgestellt wurden. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Simulationsmodells waren, so Prof. Dr. Georg Winterer, Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine Universität, eine Reihe vorangegangener Untersuchungen des Frontalhirns, die eine Verknüpfung der molekulargenetischen und pharmakologischen Ebene mit den klinischen Auffälligkeiten (kognitive Störungen, Wahn Halluzinationen Antriebstörungen u.a.) erst ermöglichten – besonders problematisch, da sie nur sehr begrenzt dazu in der Lage sind, die komplexen Gegebenheiten des menschlichen Gehirns abzubilden.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die gestörten neurodynamischen Eigenschaften im Frontal- und Temporalhirn primär gekennzeichnet sind durch ungeordnete Entladungsmuster im Gehirn in Folge einer gestörten Impulsübertragung (verminderter Signal-Rausch Abstand der neuronalen Aktivität in Folge gestörter (dopaminerger, glutamaterger und GABAerger Neurotransmission).

Der entscheidende Vorteil der computerbasierten Simulationsmodelle liegt darin, dass damit eine Alternative zu Tiermodellen bei der Entwicklung neuer pharmakologischer Behandlungsstrategien der Schizophrenie angeboten wird. Gerade bei der Schizophrenie – wie allgemein bei neuropsychiatrischen Erkrankungen, die höhere zentralnervöse Funktionen betreffen – sind Tiermodelle besonders problematisch, da sie nur sehr begrenzt dazu in der Lage sind, die komplexen Gegebenheiten des menschlichen Gehirns abzubilden.

Media Contact

Susanne Dopheide idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer