Bessere Vergleichbarkeit von Blutuntersuchungen
Die Ergebnisse von Blutuntersuchungen liefern Ärzten entscheidende Hinweise auf den Gesundheitszustand ihrer Patienten. Das sogenannte Kleine Blutbild gehört zu den am häufigsten durchgeführten Untersuchungen der Labormedizin.
Hierbei werden unter anderem Anzahl und Beschaffenheit von roten und weißen Blutkörperchen sowie Blutplättchen untersucht. Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben nun ein Primärnormal zur Konzentrationsbestimmung von roten Blutkörperchen entwickelt, mit dem sich die Qualitätssicherung bei Blutuntersuchungen verbessern lässt. Damit erhalten Mediziner eine verlässlichere Grundlage für Diagnose und Behandlung. Die jüngsten Ergebnisse sind gerade in der Fachzeitschrift LaboratoriumsMedizin erschienen.
Das Primärnormal der PTB wird in Ringversuchen zur Bestimmung von Referenz-Messwerten eingesetzt, mit deren Hilfe teilnehmende Laboratorien regelmäßig die Qualität ihrer Ergebnisse prüfen und bewerten können. Seit 2002 schreiben die Richtlinien der Bundesärztekammer solche Ringversuche zum Kleinen Blutbild für klinische Laboratorien zur externen Qualitätssicherung vor.
Damit wird sichergestellt, dass die Ergebnisse vergleichbar sind und sich die Gefahr von Fehlmessungen, die zu Fehldiagnosen und möglicherweise falschen Behandlungsansätzen führen könnten, verringert. Neu ist nun nicht nur eine erhöhte Genauigkeit, die durch das neue Primärnormal zustande kommt, sondern auch die Möglichkeit, das Verfahren bei sehr kleinen Flüssigkeitsmengen einsetzen zu können, wie z.B. bei der Untersuchung von Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit).
Nächstes Ziel der Forscher ist es, primäre Referenz-Messverfahren für weitere Zelltypen zu entwickeln und Medizinern außerdem ein auf Relativmessungen beruhendes sekundäres Referenz-Messverfahren an die Hand zu geben, das sie selbst direkt vor Ort im Labor anwenden können, um die Qualität der eigenen Analysen zu überprüfen. Langfristig unterstützen die PTB-Wissenschaftler das Bestreben, international harmonisierte Standards einzuführen, um medizinische Diagnosen länderübergreifend vergleichbar zu machen.
Das in der PTB entwickelte primäre Referenz-Messverfahren zur Konzentrationsbestimmung von Erythrozyten beruht auf dem durchflusszytometrischen Nachweis von Zellen durch Impedanzmessungen. Um zufällige, sowohl von instrumentellen Parametern als auch von den Eigenschaften der Probe abhängige Zählverluste zu berücksichtigen, werden Verdünnungsreihen untersucht. Der Referenz-Messwert der Zellkonzentration wird dabei durch Extrapolation auf verschwindenden Volumenanteil der Probe in der Messsuspension bestimmt. Mit diesem Verfahren werden Messunsicherheiten erreicht, die um eine Größenordnung geringer als die Bewertungsgrenzen der verpflichtenden Ringversuche sind.
In der Metrologie ist es üblich, Messungen physikalischer Größen mithilfe eines primären Messverfahrens auf die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (Kilogramm, Meter, Sekunde, Mol, Candela, Ampere, Kelvin) zurückzuführen. Die festgelegte Definition dieser Einheiten bietet somit den gemeinsamen Bezugsrahmen, auf den sich alle Messungen beziehen – dadurch werden sie untereinander vergleichbar. Bei Messungen an biologischen Systemen ist das ungleich schwieriger, denn eine vollständige Analyse der Einflussgrößen und Störfaktoren sowie eine detaillierte Messunsicherheitsbetrachtung sind für viele Analyte in biologischen Systemen aufgrund ihrer Komplexität nur schwierig zu erfüllen. Daher sind auch bei der Blutzellzählung nur für wenige Targetzellen – nämlich Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten – standardisierte Verfahren beschrieben, die potenziell als primäre Referenz-Messverfahren geeignet sind.
Zukünftige Forschungen in der PTB werden die Zählung immunologisch relevanter Targetzellen mit einbeziehen, wie beispielsweise CD4 positive T-Helfer-Lymphozyten. Eine Konzentration dieser Zellen unterhalb eines bestimmten Schwellwertes kann auf eine HIV-Infektion hinweisen. (if/ptb)
Kontakt:
Dr. Jörg Neukammer, PTB-Arbeitsgruppe 8.32
Durchflusszytometrie und Mikroskopie,
Tel.: (030) 3481- 7241,
E-Mail: joerg.neukammer@ptb.de
Wissenschaftliche Veröffentlichung:
M. Kammel, A. Kummrow, J. Neukammer, Referenzmessverfahren für die genaue Bestimmung von Zellkonzentrationen: Status und zukünftige Entwicklungen, LaboratoriumsMedizin 36, Issue 1 (Jan 2012) Pages 25–35, ISSN (Online) 1439-0477, ISSN (Print) 0342-3026, DOI: 10.1515/JLM-2011-0008
Vorveröffentlichung im Internet: http://www.degruyter.com/view/j/labm
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…