Pankreaskrebs rechtzeitig erkennen: Europäische Forscher entwickeln Molekulares Imaging
Wenn Patienten mit ersten Symptomen zum Arzt kommen, hat der Krebs meist schon Metastasen gebildet. Weil es bisher keine Möglichkeit gibt, Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig zu erkennen, entwickeln Forscher jetzt eine Methode, mit der sie einzelne „verdächtige“ Zellen wie mit einer biologischen Lupe von außen sichtbar machen.
Das sog. Molekulare Imaging ist Teil des europäischen Projekts MolDiag-Paca und wird in Deutschland von Prof. Dr. Stephan Hahn (Molekulare Gastroenterologische Onkologie, Medizinische Fakultät) koordiniert.
Suche im Unsichtbaren
Wo sollen Forscher ansetzen, wenn die Krebsfrühstadien symptomlos verlaufen? Die Idee: Im Randgewebe operativ entfernter Tumore hin zu den gesunden Zellen müssten sich alle Stadien der Krebsentwicklung finden lassen. Tatsächlich bestätigten genetische Untersuchungen die herauspräparierten veränderten Zellen als Vorstufen des Pankreaskarzinoms (Verlust von Chromosomenstücken, Zunahme von Mutationen) und damit zugleich ein vierstufiges Modell der Krebsentwicklung.
„Protein-Bibliothek“
Da Proteine für Diagnostik und Therapie im Gegensatz zu den Genen bessere Angriffsflächen bieten, wechselten die Forscher dann auf die Proteinebene, d.h. hier auf eine Zwischenstufe von DNA und Protein (mRNA). Mit Hilfe spezieller molekularbiologischer Methoden erstellten sie zunächst eine umfangreiche Liste der in den Vorstufen-Zellen vermehrt vorliegenden mRNA. In dieser „Bibliothek“ hofften sie Informationen (sog. Marker) zu finden, mit denen sich die veränderten Zellen deutlich von den Normalzellen abgrenzen lassen.
Molekulares Imaging: Zwei Verfahren
Von zunächst 2.000 mRNA dieser „Bibliothek“ blieben schließlich fünf Proteine als Marker übrig, mit denen sich die Krebszellen im Organismus finden und markieren lassen sollen. Derzeit entwickeln die Mediziner zwei Verfahren des Molekularen Imagings: Ein radioaktiv markiertes Diagnostikum erreicht das Zielgewebe über die Blutbahn und wird tomografisch detektiert, oder der Nachweis erfolgt endoskopisch über eine fluoreszenzmarkierte Sonde. „Wir reden hier über nicht allzu viele Zellen und hoffen, genügend Signalstärke an die mikroskopisch kleinen Zellen heranbringen zu können“, sagt Prof. Hahn.
„Die Stecknadel im Heuhaufen“ erforschen
Mit dem Ziel, neue molekulare Techniken zu entwickeln, mit denen sich auch kleinste Mengen an Tumor- und Tumor-Vorläuferzellen im Organismus nachweisen lassen, fördert die Europäische Union seit 2006 das Projekt MolDiag-Paca (Novel molecular diagnostic tools for the prevention and diagnostic of pancreatic cancer). Beteiligt sind neben Deutschland (Marburg, Kiel, Bremen, Ulm, Berlin) auch Großbritannien, Spanien, Italien, Schweden und Estland.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Stephan Hahn, Molekulare Gastroenterologische Onkologie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, Tel.: 0234/32-29282, E-Mail: Stephan.Hahn@rub.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rub.de/rubinAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…