Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser


In Trinkwasser, das aus mit Teer ausgekleideten Leitungen stammt, können erhöhte Konzentrationen an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) auftreten. Dies stelle für die Bevölkerung aber keine maßgebliche Gesundheitsgefährdung dar, wie zwei Toxikologen von der Universität Würzburg feststellen.

Damit treten die Professoren Dr. Wolfgang Dekant und Dr. Werner Lutz aktuellen Berichten (ARD-Sendung „Plusminus“ vom 19. September 2000) entgegen, „die eine solche Gefährdung suggerieren“. Vom heutigen toxikologischen Wissensstand aus gesehen, sei eine „maßgebliche Gesundheitsgefährdung durch Aufnahme von PAKs über das Trinkwasser bei Einhaltung der in der Trinkwasserverordnung vorgegebenen Grenzwerte nicht gegeben“, so die Würzburger Toxikologen.

PAKs sind ringförmige Moleküle, die bei allen Verbrennungsvorgängen, zum Beispiel auch bei der Verbrennung von Öl, Holz und Kohle, aber auch beim Braten und Grillen von Nahrungsmitteln als Nebenprodukte gebildet werden. Sie kommen in der Umwelt als komplexe Gemische aus über 100 einzelnen Verbindungen vor.

Hinweis für Redaktionen/Journalisten:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Wolfgang Dekant, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg, T (0931) 201-3449, Fax (0931) 201-3865, E-Mail:
dekant@toxi.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…