Herzchirurgen testen die Qualität verschiedener Blutpumpen


Bei Herzoperationen wird die Pumpe der Patienten stillgelegt und der Blutstrom durch den Körper mit Hilfe von Maschinen in Gang gehalten. Weil dies nicht immer unproblematisch ist, wird die biologische Verträglichkeit der verwendeten Pumpsysteme im Rahmen einer Studie am Klinikum der Universität Würzburg untersucht.

Pro Jahr werden in Deutschland etwa 80.000 Eingriffe mit Hilfe der so genannten extrakorporalen Zirkulation (EKZ) durchgeführt. Das bedeutet: Das zum Herzen fließende Blut wird über ein externes Pumpsystem umgeleitet, mit Sauerstoff versorgt und dann wieder der Körperschlagader zugeführt. Die entsprechende Apparatur ist unter dem Namen Herz-Lungen-Maschine bekannt.

Bei manchen Patienten treten nach der Herzoperation Funktionsstörungen des Gehirns auf, die sich zum Beispiel in Form von Verwirrtheit oder verlangsamten Reaktionen äußern. Diese Störungen sind bei rund 60 Prozent aller Patienten vorübergehend. Gelegentlich bleiben sie allerdings auch erhalten, was bei 0,5 bis 8 Prozent der Operierten vorkommt. Ob hierfür die Technik der EKZ von Bedeutung ist, sei bislang nicht geklärt, so PD Dr. Jörg Babin-Ebell von der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Universität Würzburg.

Unumstritten sei jedoch, dass bei der EKZ im Blut eine generelle Entzündungsreaktion auftritt und dass unter anderem die Blutgerinnung aktiviert wird – obwohl dem Blut Mittel zugesetzt werden, welche die Gerinnung hemmen sollen. Für diese Erscheinungen werden laut Dr. Babin-Ebell zwei Ursachen diskutiert: Zum einen könnte der Kontakt mit Fremdoberflächen, also mit den Schläuchen und Pumpen der Herz-Lungen-Maschine, die Blutbestandteile ganz allgemein aktivieren. Zum anderen sei es denkbar, dass die Pumpsysteme die Blutzellen schädigen und so zum Beispiel aus weißen Blutkörperchen Enzyme freisetzen, welche die Blutgerinnung ankurbeln.

Eine Arbeitsgruppe in der Würzburger Herz- und Thoraxchirurgie – ihr gehören Dr. Babin-Ebell, Dr. Wilko Reents, Dr. Konrad Neukam und Martina Misoph an – will deshalb die Auswirkungen der unterschiedlichen Pumpen wissenschaftlich überprüfen: Mit Hilfe des Ultraschalls (Dopplersonographie) sollen im Verlauf einer Herzoperation Unregelmäßigkeiten im Blutstrom entdeckt werden, seien es nun Luftbläschen, kleine Gerinnsel oder andere Störungen. Dabei überprüfen die Wissenschaftler sowohl die Situation in der Herz-Lungen-Maschine als auch im Kopf des Patienten. So können sie ermitteln, wie viele Störungen an der Maschine auftreten und wie viele davon letztlich im Gehirn ankommen.

An dieser Studie, die von der Jostra Medizintechnik AG (Hirrlingen) gefördert wird, ist auch Dr. Wolfgang Müllges von der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg beteiligt: Bei den operierten Patienten sollen Art und Ausmaß der neurologischen Symptome erfasst werden. Zu diesem Zweck werden Konzentrations- und Gedächtnistests durchgeführt, mit denen sich die verschiedenen Gehirnfunktionen überprüfen lassen.

Weitere Informationen: Dr. Jörg Babin-Ebell, T (0931) 201-3342 oder 201-3346 (Klinikpforte), Fax (0931) 201-5088, 
E-Mail: joerg.babin-ebell@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe

… in technischen Bauteilen – neues Projekt. Der Einsatz nachhaltiger Materialien ist eine Entscheidung mit hoher ökologischer Relevanz und ein strategischer Schritt für Unternehmen. Klassisch verstärkte Materialien, z. B. kurzglasfaserverstärkte…

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Partner & Förderer