Bei einer Migräne-Attacke empfinden Patienten auch leichte Reize als schmerzhaft


Während einer Kopfschmerz-Attacke empfinden mehr als drei Viertel der Migräne-Patienten selbst leichte Reize im Gesicht als schmerzhaft. Ursache ist eine Übererregbarkeit schmerzverarbeitender Nervenzellen in der Umgebung des Trigeminus-Nerven im Gehirn. Dies berichtet die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft in den Kopfschmerz-News, den Informationen für ihre Mitglieder

Von Untersuchungen an Tieren wissen Forscher seit einiger Zeit, dass sich die physiologischen Eigenschaften schmerzverarbeitender Nervenzellen in der Umgebung des Trigeminus-Nerven im Gehirn ändern, wenn diese gereizt werden. Nun belegt eine Studie amerikanischer Wissenschaftler, dass es derartige Phänomene auch bei Migräne-Patienten gibt.

Die Forscher testeten bei 44 Patienten innerhalb und außerhalb von Attacken die Sensibilität der Haut von Gesicht und Kopf. Dabei empfanden 79 Prozent der Patienten während einer Attacke die leichten Reize als schmerzhaft.

»Diese Ergebnisse belegen«, so die DMKG, »dass es auch bei Migräne-Patienten während einer Attacke zu einer Übererregbarkeit schmerzverarbeitender Nervenzellen im Kerngebiet des Trigeminus-Nerven kommt. Dies verstärkt und unterhält die Bildung schmerzhafter Impulse bei einem Migräneanfall.«

Die Erkenntnisse der US-Wissenschaftler liefern nicht nur neue Einsichten in die Entstehung des Migräne-Schmerzes, sondern sind auch eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Migräne-Medikamente, um die Aktivität dieser Nervenzellen zu dämpfen.

Quelle:
„Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft“

Pressestelle:
Barbara Ritzert, ProScientia GmbH
Andechser Weg 17
82343 Pöcking
Tel.: (08157) 93 97-0, Fax: (08157) 93 97-97
E-Mail: proscientia@t-online.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl. Biol. Barbara Ritzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer