Künstliche Augenmuskeln statt Lesebrille
Implantat wird per Knopfdruck gesteuert und korrigiert Brechungsfehler des Auges
Ein Band aus künstlichen Muskeln könnte künftig die exakte Fokussierung des Auges übernehmen, wenn die Augenlinse im Alter an Flexibilität verliert. Forscher der University of New Mexico entwickeln zurzeit eine Alternative zur Lesebrille für Altersweitsichtige. Vision des Institutsleiters für künstliche Muskeln Mohsen Shahinpoor ist ein Implantat rund um die Lederhaut des Auges, das per Knopfdruck den Augapfel geringfügig zusammenschnürt und so den Brechungsfehler des Auges korrigiert. Forscher hoffen bereits in drei bis fünf Jahren auf den Einsatz in der Praxis.
Der implantierte Muskel namens „smart eye band“ soll über einen Schalter hinter dem Ohr gesteuert werden. Der Schalter aktiviert über ein elektronisches Magnetfeld, das in den Kopf hinein reicht, den Muskel und reguliert die Länge des Augapfels, um den Brennpunkt wieder auf die Netzhaut zu lenken. Der Muskel besteht aus gebündelten und biokompatiblen Kunststoffstreifen, die mit feinsten Golddrähten ummantelt sind. Abhängig von der induzierten Stärke, die reguliert werden kann, entsteht ein elektrischer Impuls, der eine Negativ-Ladung aufbaut. Positiv geladene Lithium-Ionen, die in den Kunststoffstreifen eingelagert sind, werden von der Negativ-Ladung angezogen und ziehen am Kunststoffstreifen. Die Folge ist eine minimale Zusammenschnürung des Augapfels.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…