Tropeninstitut rät Reisenden zur Tollwutimpfung
Als Gesundheitsproblem ist die Tollwut beispielsweise in Indien, China, Marokko und anderen Ländern Afrikas und Asiens relevant. In den betroffenen Ländern sterben nach WHO-Schätzungen 60.000 Menschen jährlich an der Tollwut. Hauptüberträger sind Hunde, aber auch infizierte Affen können bei der Übertragung eine Rolle spielen. Nach Europa importierte Fälle sind in der Vergangenheit mehrfach beschrieben worden.
Hintergrund: Tollwut
Tollwut wird durch ein Virus verursacht, dass sich im zentralen Nervensystem vermehrt. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 3-8 Wochen. In einigen Fällen sind jedoch Inkubationszeiten von mehreren Monaten beschrieben. Nicht jeder Biss durch ein erkranktes Tier führt auch zur Infektion des Menschen. Der Ausbruch der Krankheit kann durch eine postexpositionelle passive und aktive Impfung verhindert werden. Bei der passiven Impfung werden schützende Immunglobuline verabreicht, bei der aktiven Impfung abgetötete Viren. Kommt die Krankheit jedoch zum Ausbruch, endet sie normalerweise tödlich. Die aktive Tollwut-Impfung hat eine Langzeitwirkung und wird auch als vorbeugende Schutzimpfung eingesetzt (Impfprophylaxe).
Die Zahl der registrierten Tollwutfälle hat sich in Deutschland seit 1990 drastisch reduziert (von 5.572 im Jahr 1990 auf 43 im Jahr 2002, davon die meisten bei Fuchs, Hund und Katze. Quelle: RKI). Tollwuterkrankungen beim Menschen wurden 1996, 2004 und 2005 registriert. Der letzte importierte Fall war besonders tragisch, da die Infektion nicht erkannt und Organe der Patientin transplantiert wurden. Drei der sechs Organempfänger verstarben.
In Europa wird in den letzten Jahren auch der Fledermaustollwut große Aufmerksamkeit gewidmet. Sie wurde jedoch nur selten nachgewiesen. Beide Tollwut-Erreger sind Lyssaviren aus der Familie der Rhabdoviren.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….