Stau im Gewebe / Ist es ein Lymphödem?

Es transportiert wie eine Sondermüllabfuhr pro Tag bis zu vier Liter Gewebeflüssigkeit. Sie ist eine Mischung aus Eiweiß, Stoffwechselabfällen, Fett und Wasser. In den Lymphknoten wird die Gewebeflüssigkeit gespeichert und gefiltert, bevor sie ins Venensystem des Körpers mündet.

Lympherkrankungen: Zirka drei Millionen Deutsche betroffen

Wenn das Lymphgefäßsystem die Flüssigkeit nicht vollständig abtransportiert, staut sie sich im Gewebe. Es entsteht eine sichtbare Schwellung. Die Medizin spricht dann von einem Lymphödem. Eine angeborene Störung, Operations- oder Verletzungsfolgen können die Ursachen sein. Anfangs zeigt sich die Schwellung oft nur am Abend. Sie bildet sich zurück, wenn Bein oder Arm hochgelagert werden. Im weiteren Verlauf bleibt die Schwellung dauerhaft und Hautveränderungen können hinzukommen. Der Arzt kann erkennen, ob tatsächlich ein Lymphödem vorliegt. In neun von zehn Fällen sind Frauen von dieser chronischen Krankheit betroffen.

Lymphödeme können mit Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie (KPE) behandelt werden. Lymphdrainagen entstauen die durch Lymphflüssigkeit angeschwollenen Extremitäten. Direkt danach werden Kompressionsbandagen und flachgestrickte Kompressionsstrümpfe (z. B. mediven® 550) angelegt, damit sich nicht wieder Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Ohne die Bandagen oder Strümpfe bleibt die Lymphdrainage wirkungslos. Gymnastik oder Nordic Walking regt die Lymphgefäße in ihrer Arbeit an, fördert gleichzeitig die Beweglichkeit und den Muskelaufbau.

Der kostenlose Ratgeber „Stau im Gewebe“ kann bei E-Mail medipost@medi.de, www.medi.de oder Telefon 0180 5003193 (14 ct/min) bestellt werden. Dort gibt es auch einen kostenlosen Gesundheits-Newsletter, der viermal jährlich zu den Themen Venen- und Lymphleiden, Rückenschmerzen, Osteoporose u.v.m. erscheint.

Media Contact

Brigitte Fink presseportal

Weitere Informationen:

http://www.medi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer