Robotersystem zur Implantation künstlicher Zähne
Einladung zur Pressekonferenz
– Film- und Phototermin –
Mit „RoboDent“ neue Zähne an einem Tag
Demonstration des weltweit ersten Robotersystems
zur Implantation von künstlichen Zähnen
Montag, 26. März 2001, 11.00 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1, 13 353 Berlin
7. Stock im Verwaltungshochhaus
Teilnehmer:
- Professor Jürgen Bier, „Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie“ (MKG) der Charité
- Professor Tim Lüth, MKG, Fachgebiet Robotik
- Thomas Jaberg, „Straumann Holding“, Schweiz
- Dagmar Kabot und Hans-Joachim Metzlaff, die beiden ersten, mit dem System behandelten Patienten
An der „Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie“ der Charité mit ihrem Fachgebiet Navigation und Robotik ist von der Arbeitsgruppe der Professoren Jürgen Bier und Tim Lüth ein neues Roboter-System ("RoboDent") zur planungsgenauen Implantation von künstlichen Zähnen entwickelt worden. Es erlaubt erstmals, dass Patienten nach dem Setzen von Implantaten sofort mit Zähnen, Brücken oder Prothesen versorgt werden. Das System ist nicht nur für
Zahnkliniken, sondern für jeden mit Implantationen befassten Zahnarzt geeignet, also für Zehntausende in Deutschland in der Praxis tätige Spezialisten. Damit gelangen die Techniken der Navigation und Robotik von der hochspezialisierten Klinik in die Praxis des Zahnarztes. Der Umgang mit dem System kann vom Anwender innerhalb von fünf Minuten (!) erlernt werden.
RoboDent besteht (neben einigen Zusatzgeräten) aus einem handelsüblichen PC mit Monitor sowie einem kleinen Navigationsgerät, das auf Handstücke, wie sie der Zahnarzt benutzt, aufgesetzt wird.
Voraussetzung für die Versorgung mit Zahnimplantaten für eine sichere Befestigung von Kronen, Brücken oder Prothesen mit Hilfe von RoboDent ist der Kieferabdruck des Patienten und eine Röntgenaufnahme (Computertomographie, CT) seines Kiefers. Aus den CT-Daten ermittelt die Software von RoboDent die optimale Bohrrichtung für die Implantation(en). Außerdem begrenzt die Software die Bohrtiefe in den Kiefer derart, dass der dort liegende Nerv nicht verletzt wird.
Das RoboDent-System überwindet damit die grundsätzliche Unfähigkeit des Menschen (auch des Zaharztes) zur exakten Bewegung eines Bohrers im dreidimensionalen Raum, um etwa drei Löcher achsenparallel zu bohren. Mit RoboDent kann nun jeder Zahnarzt hochpräzise (bis auf einen halben Millimeter genau) seine Implantatplanung auf den Kiefer seines Patienten übertragen, weil er erstmals exakt freihändig im dreidimensionalen Raum arbeiten kann. Dank der genauen Positionierung der Implantate können auch die Zahnkronen, bzw. Prothesen achsengerecht aufgesetzt werden, wodurch ihr perfekter Sitz erreicht wird.
Dem Patienten bieten sich mehrere Vorteile: So bedarf es nur zweier Termine, um zu einem Zahnersatz zu kommen: In einer Voruntersuchung wird ein Kieferabdruck in üblicher Manier abgenommen und ein Computertomogramm des Kiefers angefertigt. Am Tag der Implantation kommt der Patient am Morgen
und geht im Laufe des Tages mit fertigen Zähnen, Brücken oder Prothesen
nach Hause.
"RoboDent" ist eine preisgünstige Weiterführung von „Otto von Decke“, einem Roboter, der vor einem Jahr vom gleichen Team an der Charité für die Gesichtschirurgie vorgestellt worden ist.
"RoboDent" ist ausschließlich mit Hilfe sogenannter Drittmittel innerhalb von zwei Jahren in strategischer Partnerschaft mit der Schweizer Implantat-Firma Straumann entwickelt worden, die auch den gesamten Vertrieb des im Preissegment eines hochwertigen Zahnarztstuhles liegenden Gerätes übernommen hat. "RoboDent" besitzt die Zulassung nach dem Medizinproduktegesetz für den Einsatz in Europa. Die Zulassung für den amerikanischen Markt läuft. Die Markteinführung für Deutschland wird voraussichtlich im dritten Quartal 2001 sein. Bis dahin wird die Straumann AG mehrere Demonstrationsveranstaltungen durchführen.
Gezeigt wird das neue System auch vom 27. bis 31. März 2001 auf der „Internationalen Dental Schau“ in Köln.
Informationen:
für Patienten: Tel.:(030)-450-555-188 (oder 053)
zum technischen Teil des Systems: Tel.: 0761-450-1333
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…