WHO plant Studie zur "Reisethrombose": Erhöhtes Risiko für Fluggäste


Untersuchungen an 100.000 Passagieren vorgesehen

Leverkusen Flugpassagiere gehen wahrscheinlich ein erhöhtes Thromboserisiko ein. Das ist das Ergebnis eines Expertenseminars der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Vertreter von 16 Fluggesellschaften und dem Internationalen Luftverkehrsverband IATA haben die Gefahr anerkannt und sich für eine umfassende Studie eingesetzt. Die WHO will nun diese Studie mit bis zu 100.000 Passagieren organisieren, die der Häufigkeit des Problems, den besonderen Risikofaktoren in Flugzeugen und dem Nutzen von Vorbeugemaßnahmen auf den Grund gehen soll. Nach Schätzung des britischen Wissenschaftsmagazins "New Scientist" sterben allein in Großbritannien rund 2.000 Menschen jährlich nach einem Flug an einer Venenthrombose.

"Wir begrüßen diesen Entschluss der WHO, weil es zur Zeit keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise für einen verlässlichen Schutz vor "Reisethrombosen" gibt, sagt Dr. Ralph Lange, Leiter Medizin im Geschäftsbereich Consumer Care der Bayer AG. Das "Pulmonary Embolism Prevention Trial" (PEP-Studie), an dem weltweit 17.444 Patienten teilnahmen, hat jedoch gezeigt, dass Arzneimittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure, wie Aspirin’, das Thromboserisiko nach Operationen um bis zu 58 Prozent verringern können. Eine Übertragbarkeit dieser Studienergebnisse auf den Effekt bei Thrombosen, die durch andere Ursachen ausgelöst werden etwa durch Flugreisen -, liegt nahe, kann jedoch noch nicht als gesicherte Indikation angesehen werden. "Eine umfassende Untersuchung könnte hier mehr Klarheit bringen", so Lange weiter.

Thrombosen entstehen, wie auch Herzinfarkt und Schlaganfall, durch das Verklumpen von Blutplättchen (Thrombozyten) in Blutgefäßen. Wegen ihrer blutverdünnenden Wirkung ist die Acetylsalicylsäure inzwischen weltweit Standard zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall

Media Contact

H. Alfasser

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer