Das Gehirn, das zentrale Sexualorgan des Menschen
Auf der Suche nach einem Aphrodisiaka
Nach Angaben des Hamburger Urologen Hartmut Porst sind in den kommenden Jahren acht bis zehn Mittel zur pharmakologischen Aufrüstung der körperlichen Liebe zu erwarten. In der neuen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT heißt es, dass die Firmen Bayer und Eli Lilly auf die verbesserte Nachahmung des Potenzmittels Viagra setzen – sie wollen damit in diesem Jahr dem Marktführer Pfizer Konkurrenz machen.
Andere Pharmafirmen verfolgen die Strategie, das eigentliche Lustorgan des Menschen zu stimulieren: das Gehirn. Im limbischen System aktivieren Sexualhormone wie Testosteron und Östrogene Nervenzellen, die für die Erregung verantwortlich sind. Vornehmlicher Adressat dieser Forschungen ist die Frau, bei der Viagra unwirksam ist. Hintergrund: Eine viel zitierte US-Studie aus den neunziger Jahren, die aussagt, dass eine hohe Zahl von Frauen in allen Altersgruppen Sex nicht genießen kann. Auf der Suche nach einem omnipotenten Lustverstärker erzielen die Pharmafirmen weiterführende Ergebnisse oft nur mit Hilfe des Zufalls.
„Die Industrie will und fürchtet eines zugleich“, sagt Bruno Müller-Oerlinghausen, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, „die Entdeckung des reinen Aphrodisiakums, also eines Mittels, das bei allen Menschen im Handumdrehen Lust hervorruft, auch bei jenen ohne diagnostizierte Sexualstörungen.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…