Gastroskopie-Geschichte – Patienten auf Schwertschluckers Pfaden
Patienten auf Schwertschluckers Pfaden Buchveröffentlichung: Die Geschichte der Gastroskopie Von starren Röhren zur Glasfiberoptik Von der Antike bis zur Zukunftsvision verfolgen Prof. Dr. Herbert A. Neumann und Dr. Andreas Hellwig die Geschichte der Gastroskopie. In ihrem neu erschienen Buch „Vom Schwertschlucker zur Glasfiberoptik“ finden sich Biographien der Pioniere, viele zeitgenössische Abbildungen und anschauliche Beschreibungen der verschiedenen Instrumente und ihrer Handhabung.
Glühender Draht beleuchtete das Körperinnere Natürlich gehört die Magenspiegelung auch heute nicht zu den angenehmsten Untersuchungen. Wer jedoch das Buch gelesen hat, der wird sich glücklich schätzen, nicht einige Jahrhunderte früher gelebt zu haben: Damals war der heutige Routineeingriff nämlich noch wesentlich näher an der Schwertschluckerei. Fast einen Meter lange, starre Röhren ließen sich die Patienten bei vollem Bewusstsein an den oft hinderlichen Rückenwirbeln vorbei bis in den Magen zwängen. So manches Instrument hatte zur Beleuchtung an der Spitze einen glühenden Draht, der bei zu langer Verweildauer im Körper mehr schadete als nützte. Erst das elektrische Licht und ausgeklügelte Spiegelkonstruktionen ermöglichten später auch flexible Instrumente.
Intrigen verhinderten Durchbrüche guter Ideen Die Autoren verfolgen die Gastroskopie zurück bis in die Antike. Schon damals gab es erste Versuche, in Körperhöhlen hineinzublicken. Auch beleuchten sie die Begleitumstände der Weiterentwicklung von Methoden und Apparaten. Verblüffend ist etwa eine Intrige zwischen Medizinern verschiedener Kliniken im 19. Jahrhundert, die sich gegenseitig den Erfolg ihrer – teils wegweisenden – Ideen durch vernichtende Kritiken vereitelten. Anhand von zahlreichen Hintergrundinformationen, Biographien der Pioniere der Gastroskopie und zeitgenössischen Abbildungen kann der Leser die Entwicklung verfolgen. Daran, dass die Geschichte noch lange nicht abgeschlossen ist, lassen die Autoren keinen Zweifel: Für die Zukunft versprechen etwa Videochipkameras weitere Fortschritte. Titelaufnahme
Herbert A. Neumann; Andreas Hellwig: Vom Schwertschlucker zur Glasfiberoptik. Die Geschichte der Gastroskopie. Urban und Vogel, München 2001, ISBN 3-86094-150-X Weitere Informationen
Prof. Dr. Herbert A. Neumann, Klinik für Innere Medizin, St.-Elisabeth-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bleichstraße 15, 44787 Bochum, Tel. 0234/612-250, Fax: 0234/612-410, Email: herbert-a.neumann@t-online.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…