Kinderlähmung nach Ausrottung weiterhin riesiges Problem
Weltweit gibt es 12 Mio. Menschen, die Opfer dieser heimtückischen Viruserkrankung sind. Der Bundesverband Polio e.V., die Interessengemeinschaft der 60.000 Poliobetroffenen in Deutschland, weist darauf hin, daß die Kinderlähmung noch ein sehr langfristiges Problem ist. Der Verband nimmt dabei Bezug auf die weltweite Anti-Polio-Kampagne der WHO, die zur Zeit durch eine Bildreportage in der Zeitschrift Stern unterstützt wird. Selbst wenn durch Impfaktionen das Ziel, die Polio bis zum Jahr 2005 auszurotten, erreicht wird, werden die bereits Erkrankten noch viele Jahrzehnte mit den „normalen“ Lähmungserscheinungen zu kämpfen haben. Hinzu kommt das viel zu wenig beachte sogenannte „Post-Polio-Syndrom“, das erst Jahrzehnte nach der ursprünglichen Polioerkrankung mit neuen Krankheitssymptomen auftritt. Immerhin leiden 60-70% der Poliobetroffenen unter dieser Folgeerkrankung und zwar oft ohne zu wissen, dass die Polio die Ursache für ihre Beschwerden ist. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Muskel- und Gelenkschmerzen, Atemnot, andauernde Müdigkeit, Schlafstörungen. Diese Symptome werden häufig nicht mit der Kinderlähmung in Verbindung gebracht. Der Bundesverband Polio kämpft nicht nur entschieden gegen die sich bei uns breitmachende Impfmüdigkeit an. Der medizinisch-wissenschaftliche Beirat des Verbandes informiert auch Betroffene und Ärzte über die erwähnten Spätfolgen der Poliomyelitis.
Allgemeine Informationen zum Bundesverband Poliomyelitis e.V.:
- Der gemeinnützige Verband wurde 1991 gegründet
- Sitz des Verbandes mit der Beratungsstelle für Poliobetroffene ist in Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Anzahl der Mitglieder 1.900 (Stand 11/01)
- Regionale Selbsthilfegruppen im gesamten Bundesgebiet
- Informationen zum Post-Polio-Syndrom (PPS)
- Informationsmaterial (kostenlos) für Betroffene, Ärzte, Therapeuten
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.polio.shAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…