Den Jetlag im Griff – fit für den Langstreckenflug
Fernreisen haben jetzt Hochkonjunktur. Aufgrund der damit verbundenen oft großen Zeitverschiebung kämpfen Reisende häufig mit dem Phänomen des Jetlags, d. h. ihre innere Uhr gerät aus dem gewohnten Takt. Der Internetservice des Münchners Tropeninstituts bietet Reiselustigen daher unter der Rubrik „Vor Reiseantritt“ eine interaktive Jetlag-Karte mit zahlreichen nützlichen Hinweisen, wie man am schnellsten die Zeitverschiebung überbrücken kann – abgestimmt auf das individuelle Fernziel.
Generell bereiten Reisen nach Osten mehr Probleme als Flüge nach Westen. Erfahrene Reisende helfen sich oft mit einem regelrechten „Schlafmanagement“. Sie gehen bei Westreisen am Vorabend später schlafen, stehen am Tag des Abfluges später auf und legen sich am Zielort früher hin. Bei Flügen in den Osten gilt das Gegenteil: Hier sollte man den Reisetag möglichst früh beginnen und nach der Ankunft eher spät ins Bett gehen.
Licht in jeder Form hilft dem Körper bei der Zeitumstellung. Der Grund: Licht beeinflusst die Produktion von Melantonin. Der Körper schüttet das Hormon am Abend aus und signalisiert dem Körper, dass es Schlafenszeit ist. Nach Langstreckenflügen in eine andere Zeitzone wird das Hormon zum falschen Zeitpunkt frei gesetzt, nämlich tagsüber. Licht verhindert die Ausschüttung von Melantonin. Also sollte man sich gerade, wenn man normaler Weise schlafen gehen würde, viel Licht aussetzen. In naher Zukunft erleichtert vielleicht auch der „Zelltreibstoff“ NADH die Zeitumstellung – doch das hoffnungsvolle Präparat muss erst noch seine Bewährungsprobe im Alltag bestehen.
Weitere Tipps rund um die Gesundheit auf Reisen gibts kostenlos unter im Internet. Das Internetangebot bietet neben vielen medizinischen Ratschlägen stets aktuelle Gesundheitsempfehlungen zu mehr als 300 Reisezielen – auch in englischer Sprache.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fit-for-travel.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…