Study Suggests Protein Plays Role in Protecting against Stroke

A few years ago, scientists discovered a protein with an affinity for oxygen expressed most abundantly in neurons. In reference to its resemblance to hemoglobin, the key transporter of oxygen in blood, they named it neuroglobin. Its function, however, was unclear. Now findings published today in the Proceedings of the National Academy of Sciences suggest that the protein helps protect brain cells from damage during a stroke.

David Greenberg and his colleagues at the Buck Institute for Age Research in Novato, Calif., investigated the role of neuroglobin (Ngb) in brain cell cultures and in the brains of mice. When the researchers deprived the brain cells of oxygen—mimicking the conditions of a stroke—neuroglobin levels increased. They then simulated stroke-like conditions in mice by blocking blood flow to the brain and again observed increased levels of the protein. Moreover, the stroke-induced cell damage was mediated by the quantity of neuroglobin present: reducing Ngb expression worsened brain injury, whereas increasing Ngb expression lessened it.

According to the report, the research results suggest that neuroglobin plays a role in sensing or responding to oxygen deprivation in the brain. „Understanding how Ngb and other hypoxia-inducible proteins confer neuronal protection,“ the authors conclude, „may help in the development of improved treatment for ischemic disorders such as stroke

Media Contact

Sarah Graham Scientific American

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung

… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…

Partner & Förderer