ADISNEWS: Wichtige Entwicklungen auf den Gebieten Arzneimittel und medikamentöse Behandlung online

Neue Pharma-Volltextdatenbank bei STN International

Karlsruhe – Mit ADISNEWS hat das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe eine weitere Pharma-Datenbank in das breitgefächerte Angebot seines wissenschaftlich-technischen Online-Informationsverbundes STN International aufgenommen. Die Volltextdatenbank bietet aktuelle Informationen zu weltweiten Themen der Biomedizin und des Gesundheitssektors und ist eine wertvolle Ergänzung zum bereits vorhandenen Informationsangebot im Bereich Pharmazeutik.
Die gespeicherten Publikationen informieren ab 1983 über wichtige Entwicklungen auf den Gebieten Arzneimittel und medikamentöse Behandlung. Alle Aspekte sind abgedeckt – von Pharmakologie, Therapeutik, Behandlung von Krankheiten, Nebenwirkungen, Pharmakoökonomie und Ergebnisse, Pharmakoepidemiologie bis hin zu Arzneimittelforschung und -entwicklung.

Die Datenbank basiert auf drei Newslettern: Inpharma bietet neueste Informationen zu Arzneimitteln und medikamentöser Behandlung, Reactions beschreibt Nebenwirkungen in Medikamenten, über die in der weltweiten biomedizinischen Literatur berichtet wird, und Pharmacoeco-nomics & Outcomes News informiert umfassend über die wirtschaftlichen Aspekte des Gesundheitssektors. Alle drei Newsletter beobachten Zeitschriften, Tagungen, Konferenzen und Symposien.

Die Nachweise in ADISNEWS enthalten bibliografische Informationen, den vollständigen Text der Berichte, Hinweise auf die in den Newslettern zitierten Dokumente, Indexierungsbegriffe, chemische Namen und CAS Registry-Nummern. Die über 63,000 Nachweise der Datenbank werden täglich aktualisiert. Automatisch prozessierte Profilrecherchen (SDI) können täglich, wöchentlich oder monatlich durchgeführt werden und sind somit ein ausgezeichnetes Werkzeug zu den obigen Themen auf dem Laufenden zu bleiben.
Hersteller der Datenbank ist Adis International Ltd., UK.


Web-Zugänge:

http://stneasy.fiz-karlsruhe.de
Datenbank-Zugriff für Anfänger und gelegentliche Rechercheure

http://stnweb.fiz-karlsruhe.de
Web-Zugang für geübte Rechercheure und Profis zu den STN-Datenbanken

http://www.fiz-karlsruhe.de/autodoc
Zugang zu FIZ AutoDoc, dem automatischen Volltextvermittlungsservice

Interessenten erhalten weitere Informationen über:

Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe
STN Europa
Postfach 2465
D-76012 Karlsruhe

Tel. 07247/808-555
Fax 07247/808-259

Als weltweit agierende wissenschaftliche Serviceeinrichtung produziert und vermarktet das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe wissenschaftliche und technische Informationsdienste in gedruckter und elektronischer Form. In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt das FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fachgebieten Energie, Kernforschung und Kerntechnik, Kristallographie, Kunststoffe, Mathematik, Informatik und Physik und bietet einen Recherchedienst für alle Unternehmen oder Institutionen mit F&E- Aktivitäten an.
Außerdem betreibt das FIZ Karlsruhe STN International in Europa. STN International (The Scientific & Technical Information Network) ist einer der weltweit führenden Onlinedienste für wissenschaftlich-technische Datenbanken. In seinem breitgefächerten Produktspektrum befinden sich zurzeit mehr als 210 Datenbanken mit insgesamt ca. 350 Mio. Dokumenten aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik, darunter die international größten und bedeutendsten Patentdatenbanken, sowie themenbezogene Wirtschaftsdatenbanken. STN International wird gemeinsam vom FIZ Karlsruhe, dem Chemical Abstracts Service (CAS) in Columbus, OH, USA und der Japan Science and Technology Corporation (JST) in Tokio betrieben.
Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried W. Leibnitz (WGL).

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.stn-international.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer