Demokratische Republik Kongo: Verdacht auf hämorrhagisches Fieber / ÄRZTE OHNE GRENZEN untersucht Ausbruch
Die internationale medizinische Organisation ÄRZTE OHNE GRENZEN untersucht einen möglichen Ausbruch von hämorrhagischem Fieber in der Demokratischen Republik Kongo. In der westlichen Provinz Kasai wurden 30 Infektionen festgestellt, von diesen Patienten sind bereits 17 verstorben. Ein weiterer Fall wurde aus dem Nordosten des Landes, in der Region Watsa, gemeldet.
Hämorrhagisches Fieber wird durch verschiedene Viren ausgelöst, die zu Krankheiten wie beispielsweise Ebola, Gelbfieber oder Marburg-Virus führen. Derzeit ist noch unklar, welches Virus den neuen Ausbruch verursacht hat. Hämorrhagisches Fieber geht mit gefährlichen inneren Blutungen einher, die meist tödlich enden.
Mitarbeiter des kongolesischen Gesundheitsministeriums, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und von ÄRZTE OHNE GRENZEN haben ein sechsköpfiges Team gebildet, um festzustellen, um welches Virus es sich handelt. Das Team ist bereits in die Provinz Kasai aufgebrochen.
Schon 1995 und 1999 bekämpfte ÄRZTE OHNE GRENZEN den Ausbruch von Ebola und Marburg-Virus in der Demokratischen Republik Kongo. Damals lag der Schwerpunkt von ÄRZTE OHNE GRENZEN darauf, möglichst früh neue Fälle aufzuspüren und die Infizierten zu isolieren. Darüber hinaus hat die Organisation die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten über die Krankheit aufgeklärt und nationales Gesundheitspersonal geschult, um eine weitere Ausbreitung der Seuche zu verhindern.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…