Manipulierte T-Zelle gegen Nierenkrebs

Im Rahmen eines von der Niederländischen Forschungsorganisation NWO finanzierten Projekts wurde ein experimentelles Mittel gegen metastasierten Nierenkrebs entwickelt. Nach Manipulation der T-Zellen des patienteneigenen Abwehrsystems außerhalb des Körpers sind die Zellen imstande, dem Krebs zu Leibe zu rücken. In den kommenden Jahren müssen klinische Studien noch ausweisen, ob das Mittel auch außerhalb des Reagenzglases wirkt.

Kernbestandteil des neuen experimentellen Verfahrens sind die genannten manipulierten T-Zellen. Immunologen des Rotterdamer Universitätsklinikums AZR-Daniel entnahmen T-Zellen dem Abwehrsystem der Patienten und veränderten sie außerhalb des Körpers. Nach einer solchen Manipulation sind die Zellen imstande, im Körper nach metastasierten Nierenkrebszellen zu suchen. Hat eine T-Zelle ihr Ziel gefunden, tritt der Standardmechanismus des menschlichen Abwehrsystems in Wirkung. Der Körper greift die Krebszellen an und zerstört sie.
Die manipulierten T-Zellen haben in Reagenzglasexperimenten gut funktioniert. In den kommenden Jahren soll das Mittel im Zuge klinischer Studien ausführlich getestet werden.
Da es unterschiedliche Nierenkrebsformen gibt, untersuchen die Wissenschaftler bei allen Patienten einzeln die Tumore. Manipulation der T-Zellen bedeutet, dass ein Gen eingepflanzt wird. Dieses Gen ist tumorspezifisch und erzeugt auf der T-Zelle Rezeptoren. Die Rezeptoren setzen sich an den Nierentumoren fest und lassen normale Körperzellen unberührt.
Zur Manipulation wurde ein Virus verwendet, das in T-Zellen eindringen kann. Es enthält das Gen für den Rezeptor, infiziert die T-Zelle und liefert das Gen ab.
Die Wissenschaftler bezeichnen ihre Immun-Gentherapie als „chimärisch durch Rezeptor herbeigeführt“. Die Benennung bezieht sich auf die Chimäre der griechischen Sage, ein feuerspeiendes Ungeheuer mit Löwenhaupt, Ziegenleib und Schlangenschwanz. Das experimentelle Medikament verbindet aber keine Ziegen, Löwen und Schlangen, sondern T-Zellen mit Antistoffen bzw. das zelluläre mit dem humoralen Abwehrsystem.
In den Niederlanden sterben jährlich etwa vierhundert Personen an Nierenkrebs. Für Patienten mit Metastasen gibt es bisher noch keine gute Therapie. Chemotherapie und hormonale Therapie zeigen bei dieser Patientengruppe nur in weniger als zehn Prozent der Fälle Wirkung.
Nähere Informationen:
Mo Weijtens (Universitätsklinikum AZR-Daniel Rotterdam, inzwischen in der Abteilung Hämatologie des Universitätsklinikum Utrecht tätig)
T +31 30 250 9032 oder 250 6514
F +31 30 251 1893
E-Mail: j.dagelinckx@inter.nl.net

Media Contact

Msc Michel Philippens idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer