"Schlüssellochmedizin" als Chance für Osteoporose-Patienten

Die Radiologie macht es möglich: Wo früher operiert werden musste, reicht heute ein kleiner Nadelstich. Denn Radiologen können mithilfe Bild gebender Verfahren während der Behandlung „live“ ins Innere der Patienten schauen. Eine Methode dieser „Schlüssellochmedizin“ ist die Vertebroplastie – ein Verfahren, das schnelle Schmerzlinderung für Osteoporosepatienten bietet. Dabei werden gebrochene Wirbelkörper mit medizinischem Zement stabilisiert. Eingebracht wird der Zement durch eine kleine Nadel. Im Computertomographen (CT) kontrollieren Radiologen die Ausbreitung des Stoffes im Knochen. Aktuelle Studienergebnisse werden derzeit auf dem 87. Deutschen Röntgenkongress in Berlin vorgestellt.

Besonders häufig sind ältere Frauen von Osteoporose betroffen. Ist der Knochen zu stark angegriffen, brechen die Wirbel unter der Last des Körpers zusammen. Abhilfe schafft hier die Vertebroplastie: Mit CT-Bildern erkennen Radiologen dreidimensional das genaue Ausmaß der Krankheit. Mit medizinischem Zement stabilisieren sie dann die beschädigten Wirbel. Damit der Zement nicht in das umliegende Gewebe gelangt, muss der Verlauf ständig am Bildschirm überprüft werden. Der Zement härtet nach wenigen Minuten aus und ist sogar belastbarer als der Knochen selbst. Der Eingriff dauert maximal 60 Minuten und findet unter lokaler Betäubung statt. Nach wenigen Stunden Ruhezeit ist der Patient wieder auf den Beinen und kann nach ein bis zwei Tagen die Klinik verlassen. Teilweise wird die Behandlung sogar ambulant durchgeführt.

„Die Patienten schildern eine deutliche Schmerzlinderung schon direkt nach der Behandlung“, so Dr. Ralf-Thorsten Hoffmann, Leiter des Funktionsbereichs Angiographie und Interventionelle Radiologie am Klinikum der Universität München. „Wir können damit den Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurückgeben.“ Denn die beschädigten Knochen verursachen starke Schmerzen und schränken die Patienten gravierend in ihrer Bewegungsfreiheit ein. Fehlende Bewegung aber verschlimmert die Krankheit noch. Diesen Teufelskreis können Ärzte mit der Vertebroplastie durchbrechen.

Radiologen greifen heute immer mehr in Therapieverfahren ein. Ihre Tätigkeit ist nicht mehr nur auf die Diagnose von Krankheiten beschränkt. „Interventionelle Radiologie“ nennen die Fachleute das. Der Blick in den Körper macht Operationen häufig überflüssig, die Körperoberfläche wird stattdessen nur noch durch einen Nadelstich verletzt. Methoden der „Schlüssellochmedizin“ – wie die Vertebroplastie – erfolgen zudem meistens bei örtlicher Betäubung.

Pressekontakt:
Katrin Thormeier & Silke Stark
ipse Communication
Tel.: 030 288846-14 bzw. -11
Fax: 030 288846-46
Mail: k.thormeier@ipse.de bzw. s.stark@ipse.de

Media Contact

Silke Stark idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer