Neues Herzhormon entdeckt
MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT – UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Auswirkungen auf Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz
Der diesjährige Forschungspreis der Charité geht an Dr. Thomas Dschietzig aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Karl Stangl an der „Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Pulmologie“ der Charité. Die Ehrung ist mit einer Fördersumme von DM 5000,- verbunden und wird dem Preisträger im Rahmen seines öffentlichen Vortrags am
20.November in der sog. „Ruine“ im Institut für Pathologie der Charité
am Campus Mitte, Schumannstr. 20/ 21 in 10117 Berlin verliehen.
Die fortschreitende Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), die wegen der abnehmenden Pumpkraft des Herzens Auswirkungen auf zahlreiche Organe des Menschen hat, kann bis heute nur unzureichend behandelt werden. Fünf Jahre nach der Diagnosestellung lebt nur noch etwa ein Drittel der Betroffenen.
Jetzt ist es der Arbeitsgruppe um Professor Karl Stangl gelungen, ein Hormon erstmals im Herzen und in den Blutgefäßen des Menschen nachzuweisen, das als natürlicher Schutzmechanismus des Herzmuskels bei fortschreitender Herzinsuffizienz wirkt: Es handelt sich um das Polypeptid „Relaxin“, das seit langem als „Schwangerschaftshormon“ bei der Frau bekannt ist und beim Mann in geringem Maße auch in der Prostata vorkommt. In der Schwangerschaft lockert Relaxin das Gewebe im Geburtskanal und bereitet die Brustdrüse auf den Stillvorgang vor. weiter S.2
Die Charité-Arbeitsgruppe konnte nun zeigen, dass dieses Hormon auch im Herzmuskel von Patienten mit Herzschwäche gebildet wird und über die Herzvenen in den Körperkreislauf abgegeben wird, wo es auch quantitativ gemessen werden kann.
Das Signal zur Ausschüttung von Relaxin ist die krankhaft steigende Dehnung der Herzwand. Dabei wird, so fanden die Forscher weiter heraus, um so mehr Relaxin freigesetzt, je stärker die Herzschwäche ausgeprägt ist. Relaxin hemmt die mit der Drucksteigerung verbundene Vermehrung von Bindegewebszellen im Herzmuskelgewebe.
Unter dem Einfluss des Hormons schwächt sich außerdem die Wirkung von Substanzen (wie Katecholaminen, Angiotensin II und Endothelin1) ab, die zur gefürchteten Engstellung der Gefäße bei Herzinsuffizienz führen. Die durch Relaxin erzielte Gefäßerweiterung wirkt sich auch günstig auf die Funktion der Niere aus, die dadurch Salz und Wasser besser ausscheiden kann.
Die Bedeutung der überraschenden Befunde spiegelt sich in der Publikation der entsprechenden wissenschaftlichen Arbeit in der angesehenen Fachzeitschrift „The FASEB Journal“(2001 [15] 2187-2195). Die Forscher erwarten, dass die Pharmaindustrie das Relaxin alsbald sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie der Herzinsuffizienz „entdecken“ wird.
( Die preiswürdige Publikation kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. )
Silvia Schattenfroh
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…