Alter schützt nicht vor Allergien
Hohe Konzentration von Allergenen kann Allergie jederzeit hervorrufen
Allergien können in jedem Lebensalter auftreten, auch bei Erwachsenen, die bisher nicht zu leiden hatten, schreibt die New York Times in ihrer aktuellen Ausgabe. Meist wird angenommen, dass man Allergien in der Kindheit entwickelt und dann sein ganzes Leben darunter zu leiden hat, doch „man kann auch mit 70 noch neue Pollenallergien bekommen“, meint Erika Jensen-Jarolim, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie im pressetext Gespräch.
Erwachsene Allergiker, bei denen die Krankheit erstmals auftritt, haben oft schon in früher Kindheit eine Periode erlebt, in der die Allergie auftrat. Bei Kindern fallen Allergien jedoch manchmal nicht auf und vergehen mit der Zeit von selbst. Im Erwachsenenalter können diese jedoch überraschend wieder zum Ausbruch kommen. Einige erwachsene Allergiker litten jedoch nie zuvor unter ihrer Krankheit. Das ist wahrscheinlich darauf zurück zu führen, dass sie noch nie einer hohen Konzentration von Allergenen ausgesetzt waren. Durch ein neues Haustier oder einen Umzug kann die Allergie zum Ausbruch kommen. „Pollen im Stadtbereich sind gefährlicher als im Landbereich, da sie sich mit Dieselpartikeln verbinden“, erklärt Jensen-Jarolim. Auch ein geschwächtes Immunsystem begünstigt die Entwicklung einer Allergie.
In Österreich leidet rund ein Viertel der Menschen unter einer Pollenallergie. Ein Anstieg der Allergien ist auch durch die Ausbreitung der Pflanze Ragweed zu erwarten, das ursprünglich aus den USA kommt. Einige Leute, die vorher noch gar keine Allergie hatten, könnten darauf allergisch reagieren, meint Jensen-Jarolim.
Als Grund für den allgemeinen Anstieg von Allergien in der Bevölkerung wird die Tatsache angenommen, dass sich unsere Immunsysteme nicht ausgewogen entwickeln, da wir im Kleinkindalter zu gut vor Krankheiten geschützt werden. Impfungen, Medikamente und sauberes Essen können daher die Entwicklung von Allergien fördern. Auch die steigende Umweltverschmutzung ist einer der Gründe für Allergien. Die Verschmutzung in Innenräumen stelle jedoch ein größeres Problem dar für Menschen in hoch entwickelten Ländern, die oft nur 10 Prozent ihrer Zeit im Freien verbringen, meint Andrea T. Borchers von der University of California im Interview mit der New York Times.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.oegai.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…