Weinen ohne Tränen in Verbindung mit verminderter Hörfähigkeit
Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Dr. Bernd Wollnik vom Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) und dem Institut für Humangenetik der Universität zu Köln hat die genetischen Ursachen eines angeborenen Syndroms aufgeklärt, das klinisch besonders durch eine Fehlentwicklung des Tränensystems sowie des äußeren und inneren Ohres auffällt. Patienten mit dem sog. Lacrimo-Auriculo-Dento-Digitalem (LADD) Syndrom verlieren die Fähigkeit der Tränenbildung und des Tränentransportes und zeigen zudem eine von Geburt an bestehende Schwerhörigkeit, die besonders durch Veränderungen der Gehörknöchelchen im Mittelohr bedingt ist. Weitere Merkmale sind Entwicklungsstörungen der Zähne und Finger.
Die Wissenschaftler aus Köln haben nun zusammen mit ihren Partnern aus fünf verschiedenen Ländern herausgefunden, dass es sich bei dieser Erkrankung um eine gestörte Vermittlung von Wachstumssignalen während der embryonalen Entwicklung handelt. Genetische Veränderungen wurden bei Familien mit LADD-Syndrom in drei unterschiedlichen Genen gefunden, die für die Produktion eines bestimmten Wachstumsfaktors (FGF10) und zwei seiner Rezeptoren (FGFR2 und FGFR3) zuständig sind. Als Wachstumsfaktoren werden Proteine bezeichnet, die Signale von einer Zelle auf eine andere übertragen und damit Informationen weitergeben können. Sie binden an bestimmte Rezeptoren der Zelloberfläche, die durch die Bindung aktiviert werden und das Signal in das Innere der Zelle weiterleiten. Besonders während der embryonalen Entwicklung spielen diese Wachstumssignale und deren Übertragung in die Zelle eine wichtige Rolle.
Durch ihre Entdeckung konnten die Forscher nun zeigen, dass ein bestimmtes Wachstumssignal und dessen Weiterleitung in die Zelle für die normale Entwicklung des Tränensystems und des Ohres unverzichtbar ist und dass Funktionsstörungen durch Veränderungen des Erbgutes zu den entsprechenden Fehlentwicklungen führen. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher im Fachmagazin „Nature Genetics“ (Nat Genet. 2006 Feb 26; Epub ahead of print). In Zukunft sollen ähnliche angeborene Erkrankungen untersucht und die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen weiter aufgeklärt werden.
Verantwortlich: Anneliese Odenthal
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Bernd Wollnik unter der Telefonnummer 0221/ 478-86811 und unter der Emailadresse bernd.wollnik@uk-koeln.de zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-koeln.de/pi/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…