Bandscheibenoperation ohne Vollnarkose

Neue Abteilung für medizinische Robotik am Grönemeyer-Institut für MikroTherapie der Universität Witten/Herdecke (UWH) in Bochum

Seit dem 1. Oktober 2001 hat das Grönemeyer-Institut für MikroTherapie in Bochum eine neue Abteilung: „Mit der Abteilung medizinische Robotik, geleitet von dem erfahrenen Orthopäden, Privatdozent Dr. Kai Bernsmann, haben wir nochmals das Spektrum unserer therapeutischen Möglichkeiten wesentlich erweitert und gleichzeitig auch unser medizinisches Netzwerk“, sagte Prof. Dietrich Grönemeyer. Der weltweit anerkannte Spezialist ist Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und MikroTherapie der UWH und Leiter des Grönemeyer-Instituts für MikroTherapie in Bochum.

Das Besondere an der neuen Abteilung: „Mit den computer-assistierten Operationen, die wir an Wirbelsäulen, Gelenken oder Tumoren durchführen, erreichen wir eine erheblich größere Präzision als mit herkömmlichen Verfahren“, erläutert der neue Abteilungsleiter PD Dr. Bernsmann, der zugleich Leiter der Giradet-Klinik in Essen ist. In der Abteilung werden mit modernsten Navigationstechniken Knie- und Hüftgelenksoperationen miniaturisiert und gezielte endoskopische Mikrooperationen an der Wirbelsäule möglich.

Eine Präsentation der weltweit ersten CT-gesteuerten und computerunterstützten endoskopischen Operation eines Bandscheibenvorfalls ohne Vollnarkose überträgt das WDR-Fernsehen am 7. November 2001 in der Sendung „Mittwochs live“ (20.15-21.45 Uhr). Prof. Grönemeyer wird bei dieser Gelegenheit live die Möglichkeiten der medizinischen Robotik vorstellen und kommentieren.

Informationen: Institut für Mikrotherapie, Gisela Heßler, Tel.: 0234/9780-113 oder Doris Kölling, Tel.: 0234/9780-101

Media Contact

Christiane Bensch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer