Neues Bestrahlungsverfahren bei Brustkrebs am UK-SH eingeführt

Ein neues Verfahren zur Strahlenbehandlung bei Brustkrebs ist jetzt an den Brustzentren des UK-SH in Kiel und Lübeck eingeführt worden. Das Operationsgebiet in der Brust wird dabei von innen (und nicht wie bisher von außen) bestrahlt. Durch diese neue Strahlentherapiemethode wird die Strahlenbelastung reduziert und die Behandlungszeit verkürzt sich von bisher sechs Wochen auf etwa eine Woche.


Bei Brustkrebserkrankungen ist meistens eine aus mehreren Verfahren bestehende Behandlung nötig. Dazu gehört nach der Operation des Tumors fast immer auch eine Strahlentherapie der Brust. Das Ziel der postoperativen Strahlentherapie besteht darin, mögliche mikroskopische Tumorreste, die nach der Operation zurück geblieben sein könnten, zu vernichten. Die Standardtherapie umfasst eine Bestrahlung der gesamten Brust, bei der das Zielgebiet von außen mit Röntgenstrahlen behandelt wird. Die Therapie wird heutzutage nach computergestützter Bestrahlungsplanung durchgeführt. Sie ist sehr effektiv und schonend; Komplikationen und wesentliche Nebenwirkungen sind selten. Allerdings dauert die meistens ambulante Behandlung etwa sechs bis sieben Wochen. In dieser Zeit muss die Patientin etwa 30 Termine zur Bestrahlung wahrnehmen, jeweils an fünf Wochentagen täglich eine Bestrahlung.

Bei bestimmten besonders günstigen Fällen ist das Rückfallrisiko aber auf einen kleinen Teil der Brust um die Operationsnarbe herum beschränkt. Durch die verbesserte Vorsorge und Diagnostik, die in Schleswig-Holstein durch die Qualitätssicherung in der Mammographie vorbildlich erfolgt, werden solche günstigen Fälle immer häufiger diagnostiziert. Bei diesen Patientinnen kommt ein neues Bestrahlungsverfahren, die sog. Teilbrustbestrahlung mittels interstitieller Brachytherapie, in Frage. Dabei werden mehrere kleine Plastikhülsen in das Operationsgebiet eingelegt, in die später eine winzige Strahlenquelle ferngesteuert eingebracht wird. Dadurch kann man dann das Operationsgebiet von innen bestrahlen. Ein Nachteil der neuen Teilbrustbestrahlung gegenüber dem Standardverfahren ist zwar, dass das Einbringen der Plastikhülsen in Narkose erfolgt und die Behandlung einen stationären Aufenthalt erfordert. Wesentliche Vorteile dieses Verfahrens sind demgegenüber die geringe Strahlenbelastung der Umgebung und die kurze Behandlungszeit von nur einer Woche. Hinsichtlich der Tumorheilung gelten beide Verfahren nach dem derzeitigen Kenntnisstand als gleichwertig.

Die Teilbrustbestrahlung mittels interstitieller Brachytherapie wird zur Zeit außer an den beiden Standorten des UK-SH in Kiel und Lübeck noch an weiteren vier Universitätskliniken in Deutschland (Erlangen, Leipzig, Regensburg und Rostock) und verschiedenen Universitäten in Europa (Barcelona, Budapest, Paris, Valencia, Warschau und Wien) im Rahmen einer europäischen Studie geprüft. Weitere Informationen geben die Brustzentren des UK-SH in Kiel und Lübeck.

Campus Kiel:
Prof. Dr. Walter Jonat, Klinik für Frauenheilkunde
Prof. Dr. Dr. Bernhard Kimmig, Klinik für Strahlentherapie
Campus Lübeck:
Prof. Dr. Jürgen Dunst / Prof. Dr. György Kovacs, Klinik für Strahlentherapie
Prof. Dr. Klaus Diedrich, Klinik für Frauenheilkunde

Media Contact

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner idw

Weitere Informationen:

http://www.uk-sh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer