Zwei neue DFG-Projekte für ICCAS
Der blau markierte Bereich zeigt das Areal, in dem sich der Shaver bewegen kann
Das Interdisziplinäre Zentrum für computer- und robotergestützte Chirurgie (ICCAS) an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat kürzlich den Zuschlag für zwei Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.
So startet das Zentrum demnächst gemeinsam mit dem von Professor Tim Lüth geleiteten Institut MiMed der Technischen Universität München das Projekt „Mastoid Control: Ein mechatronisches Assistenzsystem für die Felsenbein-Chirurgie“. Mit Hilfe dieses Systems soll der mit dem Abfräsen von Knochengewebe hinter dem Ohr beschäftigte Chirurg am Verletzen von Risikostrukturen wie beispielsweise Nerven gehindert werden. Dies geschieht, indem der Patient, das dreidimensionale Abbild von dessen erkrankten Kopfregion und das Werkzeug in der Hand des Operateurs über ein Computerprogramm miteinander verknüpft sind und die Fräse gegebenenfalls gestoppt wird. Die Zusammenarbeit führt die Kooperation mit Prof. Lüth fort, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich besteht. ICCAS beteiligt sich an dem Projekt insbesondere mit der systematischen Evaluation an Versuchsausbauten und in der klinischen Studie. Dafür wurden neben Sachmitteln wurde dem ICCAS(Innovation Center Computer Assisted Surgery) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Stelle über 24 Monate eingeräumt.
Im zweiten DFG-Projekt kooperieren das ICCAS mit Computervisualisten der Universität Magdeburg. Dabei geht es um die weltweit erste Computerunterstützung bei der Planung von Nasennebenhöhlen- und Halsoperationen. Nach erfolgreicher Arbeit in der vergangenen Förderphase wurde die Projektförderung für weitere zwei Jahre bewilligt. „Die Magdeburger Kollegen um Professor Preim bringen vor allem ihre Erfahrungen mit der Computer-Navigation ein“, erläutert Dr. Oliver Burgert, der Leiter der ICCAS-Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Methodik“ die Arbeitsteilung innerhalb des DFG-Projektes. „Wir hingegen vertreten eher die medizinischen Aspekte und bewerten die Vielzahl der vorhandenen Visualisierungs-Methoden.“ mhz
Weitere Informationen:
Dr. Oliver Burgert
Telefon: 0341 97-12000
E-Mail: oliver.burgert@iccas.de
Dr. Werner Korb
Telefon: 0341 97-12000
E-Mail: werner.korb@iccas.de
www.iccas.de
Dr. Gero Strauß
Telefon: 0341 97-21720
E-Mail: gero.strauss@medizin.uni-leipzig.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…