Kampf gegen die Todesursache Nummer drei Deutschland

Sepsis ist Schwerpunktthema beim zweiten Heidelberger Interdisziplinären Forum für Intensivtherapie (HIFIT) vom 18. bis 22. Januar 2006 / Große Nachfrage aus ganz Deutschland und dem Ausland


Jeden Tag sterben in Deutschland etwa 160 Menschen an einer Sepsis, im Volksmund „Blutvergiftung“ genannt. Sie erliegen den Folgen einer außer Kontrolle geratenen Infektion durch Bakterien oder andere Erreger. In Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache, in den Intensivstationen die Nummer eins.

Sepsis ist ein Schwerpunkt-Thema beim zweiten „Heidelberger Interdisziplinären Forum für Intensivtherapie“ (HIFIT), das vom 18. bis 22. Januar 2006 in der Heidelberger Print Media Academy stattfindet. Für die hochklassige „Intensiv-Fortbildung“, deren 200 Plätze längst ausgebucht sind, kommen Mediziner und Pflegekräfte aus ganz Deutschland und Europa nach Heidelberg. Workshops und Demonstrationen vermitteln den Ärzten und Pflegekräften von Intensivstationen konzentriert den aktuellen medizinischen Wissenstand der gesamten Intensivmedizin.

„Wir brauchen diese gemeinsame Ausbildung in der Intensivmedizin“, erklärt Professor Dr. Eike Martin, Geschäftsführender Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie Heidelberg, die das Forum gemeinsam mit der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Geschäftsführender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Markus W. Büchler) organisiert. „Denn die Fachkräfte auf der Intensivstation kommen aus verschiedenen Bereichen der Medizin und haben unterschiedliche Vorkenntnisse.“ So arbeiten – je nach Ausrichtung der Intensivstation – Anästhesisten, Internisten, Chirurgen, Kinderärzte, Neurologen und Neurochirurgen zusammen.

Intensivtherapie kann 70 Prozent der Patienten das Leben retten

Bei der Sepsis sind auch die Infektionsspezialisten beteiligt, denn nur durch die Zusammenarbeit am Krankenbett kann die mikrobiologische Diagnostik rasch in eine adäquate Antibiotika-Therapie umgesetzt werden. Privatdozent Dr. Markus Weigand, Geschäftsführender Oberarzt der Heidelberger Anästhesiologischen Klinik und Organisator des Forums HIFIT hat mit seiner Arbeitsgruppe, der Dr. Stefan Hofer und Dr. Jens Plachky angehören, den „Heidelberg Sepsis Pathway“ entwickelt, eine Therapieempfehlung mit Checklisten, die internationale Behandlungsleitlinien umsetzt und bereits in zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen Intensivmedizinern vermittelt wurde.

„Nur eine enge Kontrolle und intensivmedizinische Behandlung der lebenswichtigen Funktionen verbunden mit effektiver Antibiotika-Therapie kann das Leben retten“, erklärt Dr. Weigand. „Wichtig ist es, dafür zu sorgen, dass Durchblutung, Sauerstoffversorgung, Ausscheidung und Blutzucker eng kontrolliert und andauernd stabil gehalten werden“. Derzeit gelingt es ca. 70 Prozent der Sepsis-Patienten durch Intensivtherapie zu retten.

Bei Rückfragen: E-Mail: HIFIT@med.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer