Wann werden akute Rückenschmerzen zum chronischen Leiden?

Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg entwickeln „Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz“ zur Risikoabschätzung

Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg haben einen Fragebogen entwickelt, der das Risiko für die Entwicklung chronischer Rückenschmerzen ermittelt. Danach sind vor allem Personen gefährdet, deren Rückenschmerzen mehr als eine Woche andauern und sehr intensiv sind, und die auch in anderen Körperregionen Schmerzen verspürten. Eine Rolle spielen ebenfalls psychische Faktoren wie Neigung zur Depression, zu „katastrophisierenden“ Gedanken und Hilflosigkeit. Bei Frauen werden Schmerzen häufiger chronisch als bei Männern; ebenso ist ein niedriger Schulabschluss mit einem höheren Risiko verbunden.

Der „Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz“ wurde von der Psychologin Dr. Eva Neubauer und dem Leiter der Sektion Scherztherapie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, jetzt erstmals in zwei Publikationen veröffentlicht. Er enthält insgesamt 27 Fragen zu zehn Fragenkomplexen und kann von dem Patienten in wenigen Minuten selbständig ausgefüllt werden. Die Auswertung in der Praxis mit Hilfe eines Taschenrechners nimmt ebenfalls nur wenig Zeit in Anspruch.

Fragebogen sagt chronisches Leiden mit 78 Prozent Wahrscheinlichkeit voraus

Zunächst haben die Heidelberger Wissenschaftler untersucht, welche Fragen eine Vorhersage der Entwicklung eines chronischen Leidens zulassen. Dafür befragten sie gemeinsam mit mehreren orthopädischen Praxen insgesamt 192 Patienten im Akutstadium der Rückenschmerzen und erneut nach sechs Monaten. Aus insgesamt 167 Fragen, die nach dem aktuellen Forschungsstand einen Risikofaktor einer möglichen Chronifizierung darstellen können, kristallisierten sich 27 Fragen zu zehn Fragekomplexen heraus, die in den neuen Kurzfragebogen einflossen. „Mit einer Wahrscheinlichkeit von 78 Prozent können diese Risikofaktoren vorhersagen, ob ein Patient chronische Rückenschmerzen entwickeln wird oder nicht“, erklärt Frau Dr. Neubauer.

Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind für den einzelnen eine Qual. Mit 30 Millionen Betroffenen in Deutschland, die einmal im Jahr über Rückenschmerzen klagen, gehören sie zu den häufigsten Leiden überhaupt. Volkswirtschaftlich betrachtet verursachen sie jährliche Verluste an Arbeitausfall in Milliardenhöhe. „Für die Therapie ist es wichtig vorhersagen zu können, bei wem das Leiden voraussichtlich chronisch wird“, sagt Professor Schiltenwolf. Dann können als vorbeugende Therapie spezfische Risikofaktoren identifiziert und bearbeitet werden: Patienten mit Chronifizierungsrisiken brauchen mehr Unterstützung und Motivation zur aktiven Bewältigung als nur Röntgenbilder und Spritzen.

Als nächster Schritt vor einer Einführung des Kurzfragebogens in die ärztliche Praxis soll nun in einer weiteren Studie überprüft werden, wie gut der Fragebogen bei einer zweiten unabhängigen Stichprobe vorhersagen kann, ob die akuten Rückenschmerzen chronisch werden.

Ansprechpartner:
Dr. Eva Neubauer
Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf
Schmerztherapie
Telefon: +49 6221 96 6323
Fax: +49 6221 96 6380
Sekretariat Frau Lueg-Damm
Email: sabine.lueg-damm@ok.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.orthopaedie.uni-hd.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer