Nahrungsfette und Stoffwechsel: Millionenprojekt kommt nach Kiel

Zusammenspiel von Genen, Stoffwechsel und Ernährung soll aufgeklärt werden

22 Mio. DM stellt das Bundesforschungsministerium (BMBF) für ein Verbundprojekt zur Verfügung, das der Kieler Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Schrezenmeir von der Bundesanstalt für Milchforschung (BAfM) beantragt hat. Es geht um Krankheitsprävention durch Ernährung und um Lebensmittel zur Gesunderhaltung des Menschen. Teilnehmer des Forschungsnetzwerkes sind neben der BAfM mehrere Institute der Kieler Christian-Albrechts-Universität und der Universität Hamburg, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke sowie verschiedene Unternehmen der Molkerei-, Ernährungs- und Landwirtschaft.

Der Stoffwechsel von Menschen geht mit Nahrungsfetten sehr verschieden um: Auffälligstes Merkmal ist, dass unter den Bedingungen des uneingeschränkten Nahrungsangebotes manche Personen dick werden, während andere dünn bleiben. Das Auftreten von Alterszucker (Diabetes Typ II), Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen (Arteriosklerose) wird mit falscher Ernährung in Verbindung gebracht. Bei den verschiedenen Stoffwechseltypen werden unterschiedliche Formen derselben Gene erwartet (Genvariabilität), die man jetzt entschlüsseln möchte. Das Ziel ist, gefährdete Personen anhand ihrer DNA erkennen zu können und sie hinsichtlich ihrer Ernährung gezielt zu beraten. Durch Einsatz sog. funktioneller Lebensmittel sollen darüber hinaus neue präventive Strategien entwickelt werden. Funktionelle Lebensmittel enthalten neben ihrem Nährwert Stoffe, die sich positiv auf die Gesundheit, also zum Beispiel positiv auf Stoffwechselprobleme auswirken.

Diese Stoffe gilt es durch technologische und biotechnologische Verfahren im Lebensmittel anzureichern. Solche Lebensmittel sind vor einer Markteinführung entsprechend den Regeln der novel food-Verordnung zu prüfen und zuzulassen. Die gesundheitsfördernden Stoffe können aber auch durchaus für eine Verwendung in Medikamenten geeignet sein.

Ein weiteres wichtiges Ziel in dem Projekt ist die Aus- und Fortbildung auf dem Ernährungssektor, hier besonders auf dem Gebiet der Molekularen Ernährungsforschung. Dazu soll innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Lehrstuhl an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel eingerichtet werden.

Der Rektor der Kieler Christian-Albrechts-Universität, Prof. Demuth, und der Leiter der Bundesanstalt für Milchforschung, Direktor und Professor Teufel, betonten die Bedeutung des Verbundprojektes für den Forschungsstandort Kiel, den Schwerpunkt Biotechnologie und Ernährung sowie die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen im Rahmen des bestehenden Kooperationsvertrages.

Weitere Informationen erhalten Sie von:
Prof. Dr. Jürgen Schrezenmeir
Bundesanstalt für Milchforschung (BAfM)
Tel.: 0431 / 609-2220 
schrezenmeir@bafm.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.bafm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer