Neue Untersuchungsmethode erspart Kindern die Röntgenstrahlen

Erstmals Lungenerkrankungen mit offener Magnetresonanz diagnostiziert

Die Ärzte versuchen Röntgenuntersuchungen bei den Kleinen zu vermeiden. Trotzdem gibt es Krankheitsbilder, zu deren Diagnose bislang nur ein Röntgenbild Aufschluss geben kann. Dazu zählten bisher auch Lungenerkrankungen. Doch jetzt ist der Klinik für Kinder und Jugendliche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit Siemens ein Durchbruch gelungen. Mittels einer neuen Magnetresonanz-Methode (MR) ist es nun erstmals möglich, Lungenerkrankungen bei Kindern röntgenstrahlungsfrei zu untersuchen.

Gerade in der Kinderheilkunde machen Röntgenaufnahmen des Brustkorbs einen wesentlichen Teil der radiologischen Untersuchungen aus. Insbesondere bei Erkrankungen der Lunge wie Asthma, Lungenentzündung oder Tuberkulose, sind sogar häufige Wiederholungsuntersuchungen notwendig, um den Krankheitsverlauf beurteilen zu können. Um zum Beispiel das Lungengewebe untersuchen zu können, liefert die von Siemens entwickelte offene Magnetresonanz-Technik bereits nach wenigen Sekunden aussagekräftige Bilder mit den gleichen Informationen wie Röntgenaufnahmen. Mit den entsprechenden Softwareprogrammen können die Untersuchungen an den offenen MR-Geräten „Magnetom Open“ und „Magnetom Concerto“ von Siemens durchgeführt werden, die heute schon in vielen deutschen Kliniken im Einsatz sind. Die offene Form dieser MR-Geräte bietet gegenüber den herkömmlichen „Röhren“ den zusätzlichen Vorteil, dass die Kinder keine Angst haben und im wahrsten Sinne des Wortes während der Untersuchung an die Hand genommen werden können.

Die besondere Eignung dieser neuen Methode wurde übrigens in einer klinischen Studie mit 150 Kindern erfolgreich überprüft. „Gemeinsam mit Siemens ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das sich als Untersuchungsmethode erster Wahl bei pädiatrischen Patienten mit Lungenerkrankungen etablieren wird“, sagte Dr. Thomas Rupprecht, Kinderarzt an der Klinik für Kinder und Jugendliche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Karlheinz Groebmair
80312 München
Tel.: +49-89 636-35181
Fax: -35830
E-Mail: karlheinz.groebmair@cc.siemens.de

Media Contact

Karlheinz Groebmair Pressemitteilungen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer